Blog-Beitrag

Metriken für Event-Organisatoren

By 23. Juli 2021October 5th, 2021Keine Kommentare

Metriken für Event-Organisatoren

Von: Georg Link, Nuritzi Sanches, Sri Ramkrishna, Neofytos Kolokotronis und Shaun McCance

Dieser Blogbeitrag erschien ursprünglich am 20. November 2020 auf Opensource.com.

Da viele Open-Source-Communities größer und älter werden, können sie Probleme haben, das Engagement der Mitglieder zu verwalten. Die Leute wenden sich Metriken zu, um große Systeme zu verstehen und Ressourcen zu priorisieren, aber es gab keinen Konsens über Metriken zum Verständnis von Open-Source-Communities.

Die Community Health Analytics Open Source Software (CHAOS)-Projekt, eine von der Linux Foundation gesponserte Community aus Branchenfachleuten und Akademikern, arbeitet an der Lösung dieses Problems, indem es Metriken für Open-Source-Projekte definiert. Das CHAOSS-Projekt konzentrierte sich zunächst auf die Entwicklung von Metriken für Open-Source-Event-Organisatoren, da Open-Source-Communities häufig auf Veranstaltungen wie Hackathons, Meetups, Konferenzen und Benutzergruppentreffen angewiesen sind, um ihre Communities zu erweitern und an wichtigen Projektaktualisierungen zu arbeiten.

Der CHAOSS App-Ökosystem-Arbeitsgruppe, die die Metriken für Ereignisse entwickelt und gemeinsam an diesem Artikel gearbeitet haben, besteht aus Mitglieder die viele Open-Source-Veranstaltungen organisiert und daran teilgenommen haben. Obwohl wir diese Metriken entwickelt haben, um den GNOME- und KDE-Communities zu helfen, glauben wir, dass sie anderen Organisatoren von Open-Source-Events helfen können, ihre eigene Metrikstrategie zu entwickeln. Wir hoffen auch, dass mehr Menschen von dieser Arbeit inspiriert werden und sich uns anschließen, um sie zu verbessern.

Wie wir begannen

Die CHAOSS App Ecosystem Working Group ist aus der entstanden SKALA 18x Konferenz im März 2020, als CHAOSS- und GNOME-Mitglieder begannen, darüber zu sprechen, wie man die Linux-App-Gipfel (LAS) Community, eine von GNOME und KDE gemeinsam veranstaltete Veranstaltung.

Uns wurde klar, dass wir nicht über ausreichende Daten verfügten, um unseren Fortschritt im Hinblick auf die Ziele von LAS zu messen, und dass dies unsere Fähigkeit behinderte, wichtige Entscheidungen zur Unterstützung dieser Ziele zu treffen. Damit LAS (und das gesamte Linux-App-Ökosystem) gedeihen kann, haben wir erkannt, dass unser Ansatz stärker datengesteuert sein muss. Wir haben auch erkannt, wie wichtig es ist, diese Denkweise auf andere ähnlich organisierte Gemeinschaften auszudehnen.

Aus unserer Erfahrung bei CHAOSScon, haben wir Gelegenheiten gefunden, mit der CHAOSS-Community rund um Open-Source-Metriken zusammenzuarbeiten. Deshalb haben wir uns unter dem CHAOSS-Projekt organisiert, das eine Plattform für die Arbeit an Metriken bietet.

Wir haben den Namen App Ecosystem Working Group gewählt, weil eines der Hauptziele der GNOME- und KDE-Communities darin besteht, das Linux-App-Ökosystem zu erweitern. Obwohl wir zu Beginn die GNOME- und KDE-Community im Auge hatten, erstellen wir die Metriken, um allen zu helfen, die an den Bemühungen zum Ausbau des Linux-App-Ökosystems beteiligt sind.

Wir haben uns aufgrund der Art von Veranstaltungen entschieden, mit dem Anwendungsfall des Veranstalters zu beginnen: Veranstaltungen haben in der Regel klar definierte Grenzen mit einem festgelegten Start- und Enddatum, einer Liste der registrierten Teilnehmer und Aktivitäten wie Vorträge, Präsentationen und Workshops. Diese Klarheit ist in Open-Source-Projekten und -Communities im Allgemeinen nicht vorhanden, wo die verschiedenen Projekte, Mitwirkenden und Benutzer weniger streng definiert sind.

Die GNOME- und KDE-Communities hatten beide Veranstaltungen im Jahr 2020, daher glaubten wir, dass wir mit dem Feedback, das wir von den von uns organisierten Veranstaltungen gesammelt haben, separat und gemeinsam, schneller iterieren könnten.

Ansatz zur Datenerhebung

Mehr großartige Inhalte

Das CHAOSS-Projekt verwendet die Ziel-Frage-Metrik (GQM)-Ansatz zur Datenerhebung. Ein Problem mit Metriken ist, dass wir oft versuchen, alles zu messen, ohne zu verstehen, wie die Daten hilfreich sein werden. Aber Daten sollten helfen, Entscheidungen zu treffen. Daher beginnt der GQM-Ansatz mit einer Liste von übergeordneten Zielen, die für eine bestimmte Persona wichtig sind.

Die Ziele sind die strategischen Ziele der Gemeinschaft. Für jedes Ziel betrachten wir Fragen, die dabei helfen festzustellen, ob wir das Ziel erreichen. Metriken liefern dann quantitative Informationen, die bei der Beantwortung dieser Fragen helfen.

Vor dem Eintauchen in Metriken hat die App Ecosystem Working Group ein Brainstorming zu Zielen und den Personas durchgeführt, die diese Ziele betreffen. Wir sammelten 17 verschiedene Tore, verteilt auf sieben Stakeholder-Personas, die ein Community- oder Projekt-Ökosystem haben könnte.

Wir haben diese Ziele aus den Erfahrungen der Community-Mitglieder mit großen Open-Source-Projekten wie GNOME und KDE gesammelt und kuratiert. Obwohl jede Community anders ist, denken wir, dass die meisten dieser Ziele für eine Vielzahl von Open-Source-Projekten relevant sind und ihnen helfen werden.

Kennzahlen für Veranstalter

Der vollständige Liste der Metriken für Event-Organisatoren Konzentrieren Sie sich auf drei Ziele, die Veranstaltern am Herzen liegen:

  • Gewinnung und Bindung von Mitwirkenden
  • Unternehmensbeiträge zu einer Veranstaltung verstehen
  • Sicherstellen, dass Veranstaltungen zu Diversity-Zielen beitragen und Qualifikationslücken in der Gemeinschaft schließen

Wir haben uns 19 Fragen ausgedacht, die Event-Organisatoren dazu haben, wie gut sie diese Ziele erreichen. Die Metriken sind direkt mit diesen Fragen verknüpft, um den Veranstaltern umsetzbare Erkenntnisse zu liefern.

Auswirkungen auf den Datenschutz

Obwohl diese Arbeit von und für die GNOME- und KDE-Communities entwickelt wurde, hoffen wir, dass die Metriken anderen Open-Source-Communities helfen werden.

Während GNOME und KDE die Metriken noch nicht implementiert haben (und noch keinen Zeitplan dafür haben), sind Datenschutzbedenken bei der Datenerfassung eine bekannte Einschränkung. Jeder geografische Standort hat Gesetze, die die Datenerfassung einschränken können, was Open-Source- und Freie-Software-Projekte berücksichtigen müssen.

Sobald GNOME und KDE diese Metriken in ihren Communities implementieren, planen sie, die von ihnen berücksichtigten rechtlichen Erwägungen zu teilen.

LOGIN

Wir hoffen, dass diese Metriken für Organisatoren von Open-Source-Veranstaltungen nützlich sein werden, die daran interessiert sind, virtuelle und persönliche Veranstaltungen in ihre Strategien zum Aufbau von Gemeinschaften und Engagement zu integrieren.

Wenn Sie sich an der Entwicklung dieser Metriken beteiligen möchten, freuen wir uns über Ihre Erfahrung, Ihren Einblick und Ihre Stimme! Die CHAOSS-App-Ökosystem-Arbeitsgruppe trifft sich zweiwöchentlich; Bitte tritt uns bei.

Über unsere können Sie auch asynchron mit uns kommunizieren GitHub-Repository. Für weitere Informationen über andere Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten oder mit uns in Kontakt zu treten, empfehlen wir Ihnen, die zu besuchen Teilnahmeseite der CHAOSS-Community.