CHAOSScon Europa 2025

Gemeinsam mit FOSDEM angesiedelt

Brüssel, Belgien

30. Januar 2025

Über CHAOSScon

Erfahren Sie mehr über Gesundheitsmetriken und Tools für Open-Source-Projekte, die von Open-Source-Projekten, Communities und Engineering-Teams verwendet werden, um ihre Community-Arbeit zu verfolgen und zu analysieren. Diese Konferenz bietet einen Ort zur Diskussion über den Zustand von Open-Source-Projekten, CHAOSS-Updates, Anwendungsfälle und praktische Workshops für Entwickler, Community-Manager, Projektmanager und alle, die sich für die Messung des Zustands von Open-Source-Projekten interessieren. Wir werden auch Erkenntnisse aus den CHAOSS-Kontextarbeitsgruppen teilen, darunter OSPOs, University Open Source und Open Source in Wissenschaft und Forschung.

COHO Expo bei der

Bedford Hotel & Kongresszentrum
Rue du Midi 135 Brüssel, 1000, Belgien

Telefon: + 1 469-610 3608-

Wann

30. Januar 2025

Zeit: 8:00 bis 19:00 Uhr MEZ (UTC +1)

Live-Streaming

Diese CHAOSScon wird live über Youtube übertragen. Den Stream könnt ihr hier abrufen: https://www.youtube.com/@CHAOSStube

Anmeldung

Die Registrierung ist jetzt geöffnet! Tickets kosten 10 $ und beinhalten den Zugang zu einer gesellschaftlichen Veranstaltung nach der Konferenz. Mittagessen ist nicht inbegriffen. Klicken Sie unten, um Ihren Platz bei CHAOSScon zu reservieren!

Veranstaltungsdetails

Verhaltenskodex bei der Veranstaltung

Alle Referenten und Teilnehmer müssen sich an CHAOSS halten Verhaltenscodex. Fälle von missbräuchlichem, belästigendem oder anderweitig inakzeptablem Verhalten können gemäß unseren Verfahren zur Erstellung eines Verhaltenskodex-BerichtsLesen Sie auch unsere Incident-Reaktionsplan Weitere Informationen dazu, wie wir mit Berichten zum Verhaltenskodex umgehen, finden Sie hier.

Rettungsdienste

Für Notfälle bei der Veranstaltung wählen Sie bitte die Nummer (112).

Social Media und Konferenz-Updates

Abonnieren Sie unseren Slack-Channel #CHAOSScon für Updates über die Konferenz und um Meetups zu koordinieren.

Folge uns auf Linked In für weitere Informationen während der Konferenz. Wir empfehlen Ihnen, den Hashtag #chaosscon zu verwenden, wenn Sie in den sozialen Medien über unsere Konferenz posten.

Diversity Access Tickets und Familienfreundlichkeit

Bitte senden Sie eine E-Mail an Elizabeth Barron elizabeth@chaoss.community für weitere Informationen zum Erhalt eines Diversity Access Tickets. Diversity Access Tickets wurden freundlicherweise von unseren Freunden bei gespendet OLS.

CHAOSScon ist eine familienfreundliche Veranstaltung und Kinder unter 18 Jahren sind herzlich willkommen.

Programm

Uhrzeit Thema und Sprecher
8:30-9:00 Check-In, Networking bei Kaffee und Gebäck
9:00-9:30 Was ist CHAOSS und ein Überblick über GrimoireLab 2.0 - Daniel Izquierdo
9:30-9:50 Vorstellung des CHAOSS-Bildungsprojekts - Dawn Foster, Peculiar C. Umeh
9:50-10:10 Blaupause für den Erfolg: Wie lokale Kapitel globale Gemeinschaften stärken - Ruth Ikegah, Tosan Okome
10:10-10:30 Toolkit zur Messung der Auswirkungen öffentlicher Finanzierung für FOSS - Paul Sharratt, Cailean Osborne
10:30-10:50 Wer ist für die Entwicklung zuständig? oder: Wie wir es nicht geschafft haben, eine Taxonomie der Open-Source-Beiträge zu erstellen - Katie McLaughlin
10:50-11:00 Break
11:00-11:20 CORSA: Unterstützung von Open-Source-Forschungssoftwareprojekten durch Grundlagen und Metriken - Daniel S. Katz
11:20-11:40 Risikoanalyse aus der Perspektive der OSS-Projektgesundheit: Tools, Spuren und Bedrohungen - Georg Link
11:40-12:00 OpenChain-Fähigkeitsmodell – Über die Compliance hinausgehen – Stephen Pollard
12:00-1:30 Gruppenbild, dann Mittagessen (auf eigene Faust)
1:30-3:00 Nachmittags-Breakout-Sessions – 3 Optionen! (CHAOSS-Software-Workshop, Unkonferenz, Academic OSS gesponsert von CURIOSS)
3:00-3:15 Break
3:15-3:50 Keynote: Evaluierung von Möglichkeiten zur Beurteilung der Community-Gesundheit offener Infrastrukturen – Katherine Skinner
3:50-5:00 Nachmittags-Breakout-Sessions – 3 Optionen! (CHAOSS-Software-Workshop, Unkonferenz, Academic OSS gesponsert von CURIOSS)
5:00-7:00 Gesellige Aktivität – Rooftop Bar (The 8) im Bedford Hotel & Congress Centre

Speakers

Dawn Foster

Morgenröte

Dr. Dawn Foster arbeitet als Director of Data Science für CHAOSS, wo sie auch Vorstandsmitglied/Betreuerin ist. Sie ist Co-Vorsitzende von CNCF TAG Contributor Strategy und Vorstandsmitglied von OpenUK. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei Unternehmen wie VMware und Intel mit Fachwissen in den Bereichen Community, Strategie, Governance, Metriken und mehr. Sie hat bei über 100 Branchenveranstaltungen gesprochen und verfügt über einen Bachelor in Informatik, einen MBA und einen Doktortitel. In ihrer Freizeit liest sie gerne Science-Fiction, geht laufen und reist.

Ruth Ikegah

Ruth Ikegah

Ruth Ikegah ist Community Lead bei CHAOSS Africa und arbeitet daran, afrikanische Open-Source-Mitwirkende einzubinden und die Einführung von Metriken zu erhöhen, um die Gesundheit der Open-Source-Communitys auf dem Kontinent zu verbessern. Sie ist außerdem Co-Vorsitzende des CHAOSS-Vorstands und Betreuerin der Arbeitsgruppe für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion (DEI).

Ruths beeindruckender beruflicher Werdegang ist geprägt von ihrem unerschütterlichen Engagement für Open-Source-Technologie. Als Open-Source-Befürworterin hat sie bedeutende Beiträge zu zahlreichen Projekten geleistet und eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer kollaborativen und integrativen Umgebung innerhalb der Community gespielt. Durch ihre Fürsprache hat sie unzählige Menschen dazu inspiriert, Open-Source-Prinzipien anzunehmen und ihre eigenen einzigartigen Fähigkeiten in die sich ständig weiterentwickelnde Technologielandschaft einzubringen.

Daniel Isquierdo

Daniel Isquierdo

Daniel Izquierdo ist Forscher und Mitbegründer von Bitergia und derzeit CEO. Sein Schwerpunkt liegt auf der Datenqualität, der Erforschung neuer Messgrößen, Analysen und Studien, die für Bitergia-Kunden von Interesse sind, mittels Data Mining und -verarbeitung. Daniel promovierte 2012 in freier Softwareentwicklung mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von Aktivitätsmustern fehlerhafter Entwickler in der Mozilla-Community. Er ist Vorstandsmitglied der CHAOSS-Community und Präsident der InnerSource Commons Foundation. |

Daniel S. Katz

Daniel S. Katz

Daniel S. Katz ist leitender Wissenschaftler am NCSA und außerordentlicher Professor für Informatik und Datenwissenschaften sowie Informationswissenschaften an der University of Illinois Urbana-Champaign. Er arbeitet an Themen im Dreiländereck von Forschungssoftware, Menschen und Politik. Er ist Co-Leiter des Parsl-Projekt, Mitbegründer und derzeit stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift für Open-Source-Software, Mitbegründer der US-amerikanische Vereinigung von Forschungssoftwareingenieuren (US-RSE)und Mitbegründer und Vorsitzender des Lenkungsausschusses des Research Software Alliance (ReSA).

Georg Link

Georg Link

Georgs Mission ist es, Open Source durch Community-Metriken und -Analysen professioneller zu gestalten. Er ist Mitbegründer des CHAOSS-Projekts, um Analysen und Metriken für die Gesundheit von Open-Source-Projekten zu entwickeln. Er beteiligt sich aktiv an verschiedenen Projekten und hält regelmäßig Vorträge zu Open-Source-Themen. Er hat einen MBA und einen Doktortitel in Informationstechnologie. Als Vertriebsleiter bei Bitergia unterstützt er Organisationen und Communities bei der Einführung von Metriken und der Steigerung der Nachhaltigkeit von Open Source.

Katie McLaughlin

Katie McLaughlin

Katie hat im Laufe der Jahre viele verschiedene Hüte getragen. Sie war Softwareentwicklerin für viele Sprachen, Systemadministratorin für mehrere Betriebssysteme und Rednerin zu vielen verschiedenen Themen. Sie arbeitet als Mitarbeiterin am Open Source Complex Ecosystems and Networks (OCEAN)-Projekt und ist die Hauptentwicklerin von octohatrack. Wenn sie nicht gerade die Welt verändern, geht sie gerne Trailrunning, stickt und probiert aus, wie gut verschiedene Anwendungsstapel mit Emojis umgehen.

Tosan Okome

Tosan Okome

Tosan ist eine ausgebildete Krankenschwester und staatlich anerkannte Krankenschwester aus Nigeria, deren Leidenschaft für Daten und Forschung sie dazu inspirierte, Möglichkeiten jenseits des Krankenbetts zu verfolgen. Ihre Reise in die Welt der Open Source und Open Science begann mit dem Engagement für das Selbststudium, bei dem sie Fähigkeiten in der Programmierung für Datenanalyse, Statistik und grundlegende Forschungsprinzipien entwickelte. Sie trägt aktiv zu Open-Source-Projekten bei, erweitert kontinuierlich ihr Fachwissen und schafft dabei bedeutende Auswirkungen.

Sie leitet die Researchers Focus Group innerhalb von CHAOSS Africa, einer Community, in der leidenschaftliche aufstrebende Forscher aus ganz Afrika ihre Fähigkeiten durch die Teilnahme an wirkungsvoller Forschung zu Open-Source-Themen ausbauen.

Tosan ist außerdem Lehrplandirektorin für das Pre-Seeds-Projekt, einen Einführungskurs in die Forschung, der unterrepräsentierte Personen in der Forschungslandschaft stärken soll. Darüber hinaus ist sie Stipendiatin im MIT Emerging Talent Program in Computer and Data Science und verfolgt damit ihre Mission, Technologie und Forschung zu nutzen, um transformative Veränderungen voranzutreiben.

Cailean Osborne

Cailean Osborne

Cailean Osborne ist leitender Forscher bei der Linux Foundation und Doktorand in Social Data Science an der Universität Oxford. Bei der Linux Foundation leitet Cailean Forschungsprojekte zu verschiedenen Open-Source-Trends und politischen Themen mit Schwerpunkt auf Open-Source-KI und -Finanzierung. Sein Doktortitel befasst sich mit der politischen Ökonomie von Open-Source-KI und in seiner Freizeit ist er Mitwirkender bei scikit-learn und den Generative AI Commons. In den Jahren 2023–2024 war Cailean Gastforscher am Open Source Software Data Analytics Lab der Peking University. Zuvor arbeitete Cailean in der KI-Politik der britischen Regierung und war Delegierter der britischen Regierung bei der Global Partnership on AI der OECD und dem Committee on AI des Europarats. Er lernt leidenschaftlich gerne Sprachen und ist auf Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch erreichbar.

Stephen Pollard

Stephen Pollard

Stephen Pollard – Direktor und FOSS-Managementberater. Stephen ist Direktor bei Orcro Ltd. Seine Fähigkeiten und Erfahrungen konzentrieren sich auf die Fähigkeiten, die zur Umsetzung neuer Strategien erforderlich sind. Stephen berät Kunden beim Erreichen ihrer strategischen Ziele und fungiert als Partner bei der Umsetzung von Veränderungen. Stephen ist ursprünglich Systemarchitekt und seit über 30 Jahren als Technologiemanagementberater tätig. Er leitet die Arbeit an der Entwicklung des OpenChain-Fähigkeitsmodells – das im Mittelpunkt der Präsentation steht.

Paul Sharratt

Paul Sharratt

Paul Sharratt ist Policy and Research Manager bei der Sovereign Tech Agency, wo er die Forschung zu digitaler Infrastruktur und Open-Source-Ökosystemen leitet und zu breiteren Gesprächen über Technologieentwicklung im öffentlichen Interesse beiträgt. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Bewertung der Auswirkungen öffentlicher Investitionen in Open-Source-Projekte für digitale Infrastrukturen, wobei der Schwerpunkt auf der Stärkung der digitalen Souveränität für Einzelpersonen, Branchen und Regierungen liegt.

Bevor er zur Sovereign Tech Agency kam, arbeitete Paul als Digitalisierungsberater und Produktmanager. Er hat einen Master of Science in Data Science for Public Policy von der Hertie School.

Katharina Skinner

Katharina Skinner

Dr. Katherine Skinner ist Programmdirektorin bei Invest in Open Infrastructure. Sie ist eine Forscherin und Aktivistin für offenes Wissen mit großem Engagement für den Aufbau von Gemeinschaften, organisatorische Belastbarkeit und systemisches Denken. Ihre Leidenschaft für die Förderung, Stärkung und Pflege von Gemeinschaften führte sie dazu, das Educopia Institute mitzubegründen und mehr als 15 Jahre lang zu leiten, wo sie Gerüste, Schulungen und Systeme zur Unterstützung von kollaborativen Gruppen wie Library Publishing Coalition, MetaArchive Cooperative, BitCurator Consortium, C4DISC, Software Preservation Network und Maintainers bereitstellte. Sie ist außerdem Mitautorin von Community Cultivation: A Field Guide (2018), um einen offenen, praktischen Leitfaden für diese Art von Arbeit bereitzustellen.

Sie promovierte 2005 an der Emory University und ist Autorin und Co-Autorin von drei Büchern sowie zahlreichen Berichten und Artikeln. Sie war leitende Wissenschaftlerin bei 25 Forschungsprojekten, die von Stiftungen und Bundeszuschüssen gefördert wurden. Zu den Themenbereichen Bildung (Nexus LAB, BitCurator.edu), digitale Kuration (Chronicles in Newspaper Preservation, OSSArcFlow) und wissenschaftliche Kommunikation (Library Publishing Workflows, Mapping the Scholarly Communication Infrastructure) gehörten. Sie lebt in Greensboro, North Carolina, in den USA, auf dem nicht abgetretenen, gestohlenen Land verschiedener indigener Völker, darunter der Catawba, Eno, Sappony, Shakori, Keyauwee und Saura/Cheraw.

Eigenartig C Umeh

Eigenartig C Umeh

Peculiar C Umeh ist Open-Source-Befürworterin, Softwareentwicklerin, Projektmanagerin für das CHAOSS-Bildungsprojekt und Co-Vorsitzende des CHAOSS-Projektmanagements. Peculiar ist eine erfahrene Softwareentwicklerin mit vielseitigem Hintergrund in Softwareentwicklung, Projektmanagement und Community-Builderin mit nachweislicher Erfolgsbilanz in der Leitung funktionsübergreifender Teams, der Förderung von Innovationen und der Mitwirkung an Open-Source-Projekten. Sie liebt es, junge Menschen und Berufsanfänger bei der Mitwirkung an Open-Source zu betreuen.

Dmitri Vinnik

Dmitri Vinnik

Dmitry Vinnik ist Lead Developer Advocate bei Meta und konzentriert sich hauptsächlich auf Open Source. Mit einem Jahrzehnt Erfahrung in der Technologiebranche ist Dmitry für seine Expertise in Entwicklerbeziehungen, Entwicklungstools, Programmiersprachen und Open-Source-Technologien bekannt. Er ist regelmäßiger Redner bei Konferenzen und Meetups zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit Softwareentwicklung, Open Source und technischer Führung.

Sponsoren

Dies ist eine von der Community organisierte Veranstaltung, und wir sind auf Sponsoren angewiesen, um die Kosten für Kaffee und andere Erfrischungen zu decken. Wenn Sie an einem Sponsoring interessiert sind, schauen Sie sich bitte unsere an Sponsorenprospekt. Vielen Dank an unsere bisherigen Sponsoren!

Sponsoren der Gold-Stufe

ING Bank Logo mit den Buchstaben I, N, G und einem Bild eines Löwen
Red Hat-Logo und -Text

Sponsoren der Stufe Silber

Silber-Sponsoring ist noch verfügbar! Kontaktieren Sie uns, um mehr über diese Sponsoringmöglichkeit zu erfahren.

Sponsoren der Bronze-Stufe

Google-Logo
Bitergia-Logo

Andere großartige Sponsoren

CURIOSS-Logo mit 2 grünen Wirbeln und dem Namen CURIOSS
OLS-Logo mit den Buchstaben OLS und zwei grünen Blättern

Organisationskomitee der CHAOSScon EU 2025

  • Morgenröte
  • Elisabeth Baron
  • Georg Link
  • Matt Germonprez
  • Sean Goggin
  • Sophia Varga
  • Clare Dillon
  • Cali Dolfi
  • Kevin Lumbard
  • Vinod Ahuja