Über CHAOSScon
Erfahren Sie mehr über Open-Source-Projektzustandsmetriken und Tools, die von Open-Source-Projekten, Communitys und Engineering-Teams verwendet werden, um ihre Community-Arbeit zu verfolgen und zu analysieren. Diese Konferenz bietet einen Ort für Diskussionen über den Zustand von Open-Source-Projekten, CHAOSS-Updates, Anwendungsfälle und praktische Workshops für Entwickler, Community-Manager, Projektmanager und alle, die sich für die Messung des Zustands von Open-Source-Projekten interessieren. Wir werden auch Erkenntnisse aus den CHAOSS-Arbeitsgruppen weitergeben Vielfalt und Integration, Evolution, Risiko, Wert und Gemeinsame Metriken.
Wo
Hyatt Regency Seattle
808 Howell St
Seattle, WA 98101
Telefon: 1-206-973-1234
Zimmer: 301 - Ashnola
Wann
30. September 2021
9:12 bis 30:XNUMX Uhr (PDT)
Live-Streaming
Live-Streaming der CHAOSScon wird auf unserer verfügbar sein YouTube Channel. Für den Live-Stream ist keine Registrierung erforderlich.
Registrierung
Die Registrierung für die persönliche CHAOSScon-Veranstaltung ist Teil des Open Source Summit!
Registrieren erhalten!
Veranstaltungsdetails
Verhaltenskodex bei der Veranstaltung
Alle Referenten und Teilnehmer sind verpflichtet, sich an unsere zu halten Verhaltenskodex für Veranstaltungen. Wenn Sie vor oder während der Veranstaltung Bedenken bezüglich des Verhaltenskodex haben, wenden Sie sich bitte an Elisabeth Baron or Georg Link.
Fälle von missbräuchlichem, belästigendem oder anderweitig inakzeptablem Verhalten können durch Kontaktaufnahme mit dem CHAOSS-Verhaltenskodex-Team unter gemeldet werden chaoss-inclusion@lists.linuxfoundation.org.
Für Notdienste bei der Veranstaltung wählen Sie bitte (911)
Social Media und Konferenz-Updates
Abonnieren Sie unseren Slack-Channel #CHAOSScon für Updates über die Konferenz und um Meetups zu koordinieren.
Folgen Sie uns @CHAOSSproj und twittern Sie #CHAOSS #CHAOSScon während des Summits und der CHAOSScon, um alle wissen zu lassen, wie wichtig die Gesundheit der Open-Source-Community ist!
Programm
30. September 2021 9:00 bis 12:30 Uhr Pacific Daylight Time (PDT)
Uhrzeit | Sessions | Slides |
---|---|---|
8:00 - 9:00 | [Persönlich] Networking-Treffen (Flurspur) Holen Sie sich einen Kaffee und kommen Sie zu uns, bevor die Konferenz beginnt |
|
9:00 - 9:10 | [Persönlich] Willkommen & State of CHAOSS Georg Link |
|
9:10 - 9:40 | [Remote/Live] KEYNOTE All of the People, All of Time: Ein ganzheitlicher Ansatz zum Aufbau einer leistungsfähigen Open-Source-Kultur in Ihrem Unternehmen Emma Irwin |
|
9:40 - 9:45 | Break | |
9:45 - 10:05 | [Persönlich] Warum wir Open-Source-Communities beitreten und warum wir sie verlassen Kevin Lumbard & Elisabeth Baron |
|
10:05 - 10:25 | [Aufgezeichnet]Charakterisierung und Erkennung von Unhöflichkeiten in Diskussionen zur Überprüfung von Open-Source-Code Isabella Ferreira |
|
10:25 - 10:55 | [Persönlich] Mystic – Ein erster Versuch in Bezug auf akademische Metriken, Wirkung und Gemeinschaft Stefan Jacobs & Emil Simpson |
|
10:55 | [persönlich] Gruppenfoto mit Konferenzteilnehmern | |
10:55 - 11:15 | Break | |
11:15 - 11:40 | [Persönlich] Lightning Talks Anmeldung am Tag der Konferenz möglich |
|
11:40 - 12:00 | [Aufgezeichnet] Erstellung von Metrikmodellen auf der Grundlage modernster Best Practices Xiaoya Xia & König Gao |
|
12:00 - 12:10 | [Persönlich] Ein komplexes Netz von Abhängigkeiten von Open-Source-Software Sean Goggin |
|
12:10 - 12:20 | [Aufgezeichnet] CHAOSS DEI Abzeichen: Von da bis hier Anita Ihuman |
|
12:20 - 12:30 | [Persönlich] Schlussbemerkungen Georg Link |
|
TBD | [Persönlich] CHAOSS Networking-Event Abonnieren Sie die #CHAOSScon Slack-Channel für Neuigkeiten über CHAOSS-Treffen in Seattle |
|
Referenten und Sitzungsbeschreibungen
Georg Link
Verkaufsleiter - Bitergia
@GeorgLink
Georg Link ist ein Open-Source-Community-Stratege. Georg war Mitbegründer des CHAOSS-Projekts der Linux Foundation, um Analysen und Metriken für den Zustand von Open-Source-Projekten voranzutreiben. Georg hat 13 Jahre Erfahrung als aktiver Mitwirkender an mehreren Open-Source-Projekten und hat auf 18 Konferenzen zu Open-Source-Themen referiert. Georg hat einen MBA und einen Ph.D. in Informationstechnologie. In seiner Freizeit liest Georg gerne Belletristik und fährt mit dem Heißluftballon.
Begrüßung & Schlusswort
Emma Irwin
Senior Program Manager im Open Source Programs Office (OSPO) von Microsoft
@sunnydeveloper
„Während einer erfolgreichen Karriere als Softwareentwicklerin entdeckte Emma Open Source und war vom Potenzial der kollaborativen Softwareentwicklung inspiriert – insbesondere von der Möglichkeit, sich mit anderen rund um gemeinsame Ziele zu vernetzen. Dies führte im Laufe der Jahre zu Beiträgen und Beteiligungen an vielen Projekten, darunter Drupal , MySQL und Mozilla - sie betreute sogar einige ihrer eigenen kleinen Projekte.
Emma brachte ihre Leidenschaft für Technologie und Menschen in ihre Rolle als Open-Source-Strategin bei Mozilla ein, wo sie sich sieben Jahre lang darauf konzentrierte, Produktteams und ihre Mitwirkenden zu stärken. Sie ist sehr stolz auf ihre Arbeit, die allererste Strategie für Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion für Open-Source-Communities zu entwickeln und diese Arbeit in die CHAOSS D&I-Arbeitsgruppe einzubringen. Emma bringt jetzt dieselbe Leidenschaft für Menschen und Open Source in ihre Rolle als PM Microsofts Open Source Programs Office (OSPO) ein. Sie kann ihr Glück kaum fassen, mit Stormy Peters und dem Rest des talentierten OSPO-Teams zusammenzuarbeiten, und hofft, dass dies nicht nur ein Traum ist!"
Keynote: All of the People, All of Time: Ein ganzheitlicher Ansatz zum Aufbau einer selbstbewussten Open-Source-Kultur in Ihrem Unternehmen
Als Ökosystem hat Open Source die Art und Weise, wie wir über den Erfolg von Community und Mitwirkenden nachdenken und gestalten, enorm verbessert. Was fehlt, ist eine Investition und eine gemeinsame Sprache, die benötigt wird, um eine gesunde Open-Source-Kultur innerhalb von Organisationen aufzubauen; deren Erfolg direkte und nachhaltige Auswirkungen auf die Gemeinschaften und die Produkte haben kann, an denen wir gemeinsam arbeiten. In diesem Vortrag wird Emma erzählen, wie sie eine gesunde und integrative Open-Source-Kultur innerhalb von Microsoft evaluiert und gestaltet, indem sie die Bausteine der Befähigung, des Zwecks, des Vertrauens und der Zugehörigkeit verwendet.
Kevin Lumbard
Doktorand/in – University of Nebraska at Omaha
@Paper_Monkeys
Kevin ist Doktorand an der University of Nebraska in Omaha. Seine Schwerpunkte sind Human-Centered Computing (HCC) und Projektmanagement. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Design und Community Health Metrics im Kontext von unternehmenskommunalen Open-Source-Projekten und Open-Agriculture-Projekten. Er ist Gründungsmitglied und Betreuer des CHAOSS-Projekts.
Sitzung: Warum wir Open-Source-Communities beitreten und warum wir sie verlassen
Dieser Vortrag präsentiert die vorläufigen Ergebnisse aus 40 Interviews mit Open-Source-Mitarbeitern aus Unternehmen. Wir haben sie gefragt, „auf welche Projekteigenschaften achten sie, wenn sie Entscheidungen über den Beitritt zu einer Open-Source-Community treffen“ und „welche Projekteigenschaften ihre Entscheidung beeinflussen können, eine Community zu verlassen“.
Elisabeth Baron
CHAOSS-Community-Manager
@ElizabethN
Elizabeth hat mehr als 20 Jahre mit Open Source verbracht, wobei sie den Großteil ihrer Karriere im Community-Management verbracht hat. Sie arbeitet derzeit als Community Manager für CHAOSS und war zuvor im Community Management bei GitHub, Pivotal/VMWare, Engine Yard und Sourceforge. Sie ist auch eine professionelle Natur- und Botanikfotografin. Elizabeth lebt in Cincinnati, Ohio.
Sitzung: Warum wir Open-Source-Communities beitreten und warum wir sie verlassen
Dieser Vortrag präsentiert die vorläufigen Ergebnisse aus 40 Interviews mit Open-Source-Mitarbeitern aus Unternehmen. Wir haben sie gefragt, „auf welche Projekteigenschaften achten sie, wenn sie Entscheidungen über den Beitritt zu einer Open-Source-Community treffen“ und „welche Projekteigenschaften ihre Entscheidung beeinflussen können, eine Community zu verlassen“.
Isabella Ferreira
Doktorand in Computertechnik, Polytechnique Montréal
@isaferreira_57
Isabella Ferreira ist derzeit Doktorandin an der Polytechnique Montréal und arbeitet unter der Leitung von Dr. Jinghui Cheng und Dr. Bram Adams. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung von (Un-)Zivilisation in Free/Libre- und Open-Source-Software (FLOSS)-Communities. Ihre Hauptforschungsinteressen sind Mining-Software-Repositories, Affective Computing sowie Softwarewartung und -entwicklung.
Sitzung: Charakterisierung und Erkennung von Unhöflichkeiten in Diskussionen zur Überprüfung von Open-Source-Code
Die Codeüberprüfung ist eine wichtige Aktivität zur Qualitätssicherung bei der Entwicklung von Open-Source-Software. Dennoch können Code-Review-Diskussionen zwischen Entwicklern und Betreuern hitzig sein und manchmal persönliche Angriffe und unnötige respektlose Kommentare beinhalten, was daher Unhöflichkeit demonstriert. Obwohl Unhöflichkeit in öffentlichen Diskussionen zunehmend Aufmerksamkeit von Forschern in verschiedenen Bereichen erhalten hat, ist das Verständnis dieses Phänomens im Kontext der Softwareentwicklung und insbesondere der Codeüberprüfung immer noch sehr begrenzt. Um diese Lücke zu schließen, wird dieser vorgeschlagene Vortrag die Ergebnisse einer qualitativen Analyse präsentieren, die an 1,545 E-Mails der Linux Kernel Mailing List (LKML) durchgeführt wurde, die mit abgelehnten Änderungen in Verbindung gebracht wurden. Aus dieser Analyse haben wir die Merkmale der Diskussion über zivile und unzivile Kommunikation sowie die Ursachen und Folgen von unziviler Kommunikation identifiziert. Basierend auf unseren Ergebnissen und mit dem Ziel, gesündere und attraktivere Open-Source-Communities zu schaffen, werden wir in diesem Vortrag auch (i) Ansätze diskutieren, die verwendet werden könnten, um Unhöflichkeiten vor und nach dem Auftreten zu begegnen, (ii) Fallstricke, die beim Versuch vermieden werden sollten um Unhöflichkeit automatisch zu erkennen, und (iii) Heuristiken zum Erkennen von Unhöflichkeit in Codeüberprüfungsdiskussionen.
Stefan Jacobs
Direktor, Open@RIT, Rochester Institute of Technology
Stephen Jacobs ist Direktor von Open@RIT, einem Forschungszentrum und dem OSPO für das Rochester Institute of Technology. Er ist Mitglied des Lenkungsausschusses der TODO-Gruppe, Mitglied der CHAOSS Value-Arbeitsgruppe und war Vor-Vorstandsorganisator der kürzlich angekündigten O3D Foundation. Jacobs unterrichtet seit dreizehn Jahren RIT-Kurse in Open Source und leitete die Entwicklung des akademischen Nebenfachs „Free and Open Source Software and Free Culture“ des RIT, das erste seiner Art im Land und der Höhepunkt in RITs FOSS im gesamten Lehrplanangebot an der Uni.
Session: Mystic – Ein erster Versuch in Bezug auf akademische Metriken, Wirkung und Gemeinschaft
In den letzten Jahren ist das Interesse am Konzept der Open-Source-Programmbüros in akademischen und staatlichen Einrichtungen deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahr hat die EU eine Open-Source-Strategie für 2020-2023 verabschiedet. In diesem Jahr haben die Vereinigten Staaten, die National Academies for Science, Engineering and Mathematics, die Präsidenten und Provosts von Colleges und Universitäten aufgefordert, die Unterstützung für Open Work an allen Colleges und Universitäten in den USA deutlich zu erhöhen. Dieses Panel beginnt mit Mitgliedern der OSPO++-Arbeitsgruppe (die sich regelmäßig trifft, um die Gründung kommunaler und akademischer OSPOs zu fördern) und stellt den Teilnehmern kurz die Bedürfnisse dieser Entwickler- und Benutzergemeinschaften vor. Es wird dann zu einer Demo von Mystic und Open@RIT übergehen, um GrimoireLab zu verwenden, um Daten zu sammeln und Daten zu Open Work-Beiträgen der Fakultät anzuzeigen. Fragen an alle Diskussionsteilnehmer werden in den letzten zehn Minuten ermutigt.
Emil Simpson
Direktor, Open@RIT, Rochester Institute of Technology
Emi (alle Pronomen außer sie/sie) ist eine Full-Stack-Entwicklerin für Open@RIT und die leitende Entwicklerin des Dashboards für Gesundheitsmetriken der Open-Source-Community Mystic. Obwohl xe in der gesamten Open-Source-Community gearbeitet hat, hat Emi ein besonderes Interesse an dezentralen Open-Source-Projekten, ethischen Quellen und natürlich der Kunst, integrative und gesunde Open-Source-Communities und -Ökosysteme aufzubauen.
Session: Mystic – Ein erster Versuch in Bezug auf akademische Metriken, Wirkung und Gemeinschaft
In den letzten Jahren ist das Interesse am Konzept der Open-Source-Programmbüros in akademischen und staatlichen Einrichtungen deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahr hat die EU eine Open-Source-Strategie für 2020-2023 verabschiedet. In diesem Jahr haben die Vereinigten Staaten, die National Academies for Science, Engineering and Mathematics, die Präsidenten und Provosts von Colleges und Universitäten aufgefordert, die Unterstützung für Open Work an allen Colleges und Universitäten in den USA deutlich zu erhöhen. Dieses Panel beginnt mit Mitgliedern der OSPO++-Arbeitsgruppe (die sich regelmäßig trifft, um die Gründung kommunaler und akademischer OSPOs zu fördern) und stellt den Teilnehmern kurz die Bedürfnisse dieser Entwickler- und Benutzergemeinschaften vor. Es wird dann zu einer Demo von Mystic und Open@RIT übergehen, um GrimoireLab zu verwenden, um Daten zu sammeln und Daten zu Open Work-Beiträgen der Fakultät anzuzeigen. Fragen an alle Diskussionsteilnehmer werden in den letzten zehn Minuten ermutigt.
Xiaoya Xia
Master-Student, East China Normal University
Xiaoya ist Postgraduierte an der East China Normal University. Ihr Hauptfach ist Software Engineering. Sie hat zwei Jahre Erfahrung mit Open Source, und eines der Forschungsthemen ist datengesteuerte Open-Source-Kollaboration und Community-Governance. Sie wurde 2020 technische Redakteurin des CHAOSS D&I Badging-Projekts und beteiligte sich dann am Wachstum der CHAOSS-Community im asiatisch-pazifischen Raum.
Sitzung: Erstellen von Metrikmodellen auf der Grundlage modernster Best Practices
Der Zweck der Definition von Metriken besteht darin, den Arbeitsablauf kontinuierlich zu verbessern und Open-Source-Projekte mit den Fähigkeiten von Governance, Betrieb und Entwicklung auszustatten. Wir haben uns einige Best Practices der Benchmarking-Communitys in der Branche angesehen, wie sie das Projekt messen und steuern, und ständig untersucht, welche Metriken und Faktoren die Ergebnisse der Messungen beeinflussen. Dieser Vortrag wird weiter nach Verbindungen zwischen den aktuellen Metriken suchen und eine Reihe von Modellen erstellen, um nicht nur bestehende Probleme in Gemeinschaften anzugehen, sondern auch die Richtung der zukünftigen Entwicklung der Gemeinschaft vorherzusagen.
König Gao
Technischer Experte --- Huawei 2012 Labor
King Gao ist ein Ingenieur von Huawei Technologies Co., Ltd. und verfügt über 6 Jahre Erfahrung im Bereich Open-Source-Governance. Sein Fokus liegt auf Compliance und Betrieb in Open-Source-Communities. Er gründete das Asien-Pazifik-Treffen von CHAOSS und organisierte das erste China-Treffen von CHAOSS. CHAOSS ist die erste Community in seinem Leben und er freut sich sehr, an CHAOSS teilzunehmen. King ist auch Vorstandsmitglied im OpenChain-Projekt der Linux Foundation.
Sitzung: Erstellen von Metrikmodellen auf der Grundlage modernster Best Practices
Der Zweck der Definition von Metriken besteht darin, den Arbeitsablauf kontinuierlich zu verbessern und Open-Source-Projekte mit den Fähigkeiten von Governance, Betrieb und Entwicklung auszustatten. Wir haben uns einige Best Practices der Benchmarking-Communitys in der Branche angesehen, wie sie das Projekt messen und steuern, und ständig untersucht, welche Metriken und Faktoren die Ergebnisse der Messungen beeinflussen. Dieser Vortrag wird weiter nach Verbindungen zwischen den aktuellen Metriken suchen und eine Reihe von Modellen erstellen, um nicht nur bestehende Probleme in Gemeinschaften anzugehen, sondern auch die Richtung der zukünftigen Entwicklung der Gemeinschaft vorherzusagen.
Sean Goggin
Außerordentlicher Professor - Universität von Missouri
@Sociallycompute
Sean ist Open-Source-Software-Forscher und Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe der Linux Foundation für Community Health Analytics für Open-Source-Software CHAOSS, Co-Lead der CHAOSS-Metrik-Software-Arbeitsgruppe und Leiter des Open-Source-Metrik-Tools AUGUR, das forkbar ist und auf GitHub geklont und damit experimentiert. Nach einem Jahrzehnt als Softwareentwickler entschied Sean, dass seine Berufung in der Forschung liegt. Seine Open-Source-Forschung ist umrahmt von einer breiteren Agenda der Social-Computing-Forschung, die er als außerordentlicher Professor für Informatik an der University of Missouri verfolgt.
Sean ist auch der Gründer des Data Science and Analytics Masters-Programms in Missouri, das er jetzt an Leute weitergibt, die ein Verwaltungsimperium wollen. Seans Veröffentlichungen konzentrieren sich darauf, zu verstehen, wie soziale Technologien die Dynamik von Organisationen, kleinen Gruppen und Gemeinschaften beeinflussen, typischerweise einschließlich der Analyse elektronischer Trace-Daten von Systemen in Kombination mit den Perspektiven von Menschen, deren Verhalten verfolgt wird. Group Informatics ist eine Methodik und Ontologie, die Sean mit dem Ziel formuliert hat, einen Konsens zwischen Forschern und Entwicklern darüber zu schaffen, wie elektronische Spurendaten ethisch und systematisch sinnvoll genutzt werden können. Strukturelle Fluidität, ein Konstrukt, das Sean mit seinen Mitarbeitern Peppo Valetto und Kelly Blincoe entwickelt hat, zielt darauf ab, die strukturelle Dynamik in virtuellen Softwareorganisationen zu verstehen und wie sich diese Dynamik auf die Leistung auswirkt. In Zusammenarbeit mit Josh Introne, Bryan Semaan und Ingrid Erickson arbeitet Sean an Mechanismen zur Identifizierung struktureller Fluidität und organisatorischer Dynamik in elektronischen Spurendaten unter Verwendung der Linse der Theorie komplexer Systeme. Die Autoren wurden für ihre Arbeit im Journal for the Association of Information Systems and Technology (JASIS&T) mit dem „Best Paper of 2020“ ausgezeichnet. Seans weitere Arbeit umfasst die Zusammenarbeit mit Matt Germonprez bei den Projekten Open Collaboration Data Exchange und Open Source Health metrics. Er lebt mit seiner Frau Kate, zwei Stieftöchtern und einem Hund namens Huckleberry in Columbia, MO.
Sitzung: Ein komplexes Netz von Open-Source-Software-Abhängigkeiten riskiert
Heutzutage ist die Entwicklung von Softwareprojekten ohne die Verwendung voneinander abhängiger Komponenten nahezu unmöglich. Diese Abhängigkeiten wirken sich so stark aus, dass Softwareprojekte häufig scheitern, wenn eine Open-Source-Projektbibliothek nicht funktioniert. Dies wurde im NPM-Projekt beobachtet, als ein Open-Source-Projektmitarbeiter 11 Codezeilen löschte, die er zu einer Open-Source-Bibliothek beigetragen hatte, was dazu führte, dass viele andere Projekte, die von dieser Bibliothek abhängig waren, fehlschlugen. Diese Präsentation präsentiert eine Zusammenfassung der Komplexität der Verwaltung von Abhängigkeiten und der Beziehung zwischen Open-Source-Software-Abhängigkeitsmetriken, Qualitätssicherung und Sicherheit. Mitglieder der Arbeitsgruppe CHAOSS Risk beantworten eine einfache, aber komplexe Frage: Was sind die Kategorien von Abhängigkeiten von Open-Source-Software und welche Metriken können diese Risiken sichtbar machen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in: 1. Was soll gemessen werden? Und 2. Wie misst man Abhängigkeitsrisiken? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir in Linux Foundation-Projekten daran gearbeitet, verschiedene Abhängigkeitsprobleme zu identifizieren und eine Reihe von Metriken zu entwickeln, die auf Folgendem basieren: 1. Ziel 2. Frage 3. Metrischer Ansatz. Die Metriken, die wir dann mit der Augur-Software des CHAOSS-Projekts implementiert haben, werden einen Ansatz zur Visualisierung und Bewertung des Abhängigkeitsrisikos über große Projektportfolios hinweg demonstrieren. Das Wichtigste zum Mitnehmen ist, dass es Arbeit ist, das Risiko einer Software zu messen, die Sie verwenden oder von der Sie abhängig sind.
Anita Ihuman
Softwareentwickler, CHAOSS
@Anita_ihuman
Anita ist Softwareentwicklerin, Autorin und Rednerin, die gerne Informationen durch öffentliche Reden und technisches Schreiben teilt. Sie liebt es zu lernen, zu lehren und sich mit den Open-Source-Communities zu beschäftigen. Sie ist Gutachterin für die Initiative CHAOSS Diversity and Inclusion Badging. Sie ist Community-Managerin bei Layer5, einer Organisation, die die größten Service Mesh-Projekte und ihre Betreuer weltweit vertritt.
Sitzung: CHAOSS DEI Abzeichen - Von dort nach hier
Das CHAOSS-Projekt möchte unsere Erfahrungen bei der Entwicklung und Implementierung eines Peer-Review-Event-Badging-Programms teilen. Der Wert der Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion (DEI) in Open-Source-Communities wird unterschätzt. Es ist entscheidend, Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Denkweisen, Ideen und Erfahrungen zusammenzubringen, um für eine gemeinsame Sache zu arbeiten. Die CHAOSS Diversity, Equity, and Inclusion Badging Initiative vergibt Abzeichen an Veranstaltungen auf der Grundlage ihrer Einhaltung und Priorisierung von DEI Best Practices. Die Initiative zielt darauf ab, das Verständnis für Projekt- und Veranstaltungspraktiken zu verbessern, die eine größere Vielfalt und eine breitere Einbeziehung von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund fördern. Diese Präsentation bietet einen ganzheitlichen Überblick über: * Die CHAOSS DEI Badging-Initiative * Beispiele für Badge-Ereignisse und Lehren aus dem Prozess * Ideen, wie der Badging-Prozess verbessert werden kann Insbesondere werden wir die Menschen, Technologien und Prozesse hervorheben, die dafür verantwortlich sind haben die CHAOSS DEI Badging Initiative bis heute zu einem Erfolg gemacht.Sponsoren
Dies ist eine von der Gemeinschaft organisierte Veranstaltung, und wir sind auf Sponsoren angewiesen, um die Kosten für Kaffee und andere Erfrischungen zu decken. Wenn Sie an einem Sponsoring interessiert sind, schauen Sie sich bitte unsere an sponsor_prospekt. Vielen Dank an unsere aktuellen Sponsoren!
Sponsoren der Stufe Silber


Sponsoren der Bronze-Stufe


Organisationskomitee der CHAOSScon NA 2021
- Daniel Isquierdo
- Morgenröte
- Georg Link
- Kevin Lumbard
- Matt Germonprez
- Ray Paik
- Sean Goggin
- Sophia Varga
- Elisabeth Baron
- Matt Cantu
- Vinod Ahuja
Bevorstehende Veranstaltungen
Vergangene Anlässe
- CHAOSScon 2022 Europa, 12. September 2022, Dublin, Irland, zusammen mit dem Open Source Summit Europe 2022
- CHAOSScon 2021 Nordamerika, 30. September 2021, Seattle, USA, zusammen mit dem Open Source Summit 2022
- CHAOSScon 2020 Europa, 31. Januar 2020, Brüssel, Belgien, zusammen mit FOSDEM 2020.
- CHAOSScon 2019 Nordamerika, 20. August 2019, San Diego, Kalifornien, zusammen mit dem Open Source Summit 2019.
- CHAOSScon 2019 Europa, 1. Februar 2019, Brüssel, Belgien, zusammen mit der FOSDEM 2019.
- CHAOSScon 2018 Nordamerika, 28. August 2018, Vancouver, Kanada, zusammen mit dem Open Source Summit North America 2018.
- CHAOSScon 2018 Europa, 2. Februar 2018, Brüssel, Belgien, zusammen mit der FOSDEM 2018.
Copyright © CHAOSS, ein Linux Foundation®-Projekt. Alle Rechte vorbehalten. Die Linux Foundation hat eingetragene Marken und verwendet Marken. Eine Liste der Marken der Linux Foundation finden Sie in unserer Seite Markennutzung. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds. Datenschutz und Nutzungsbedingungen.