San Diego, Kalifornien
Dienstag, August 20th
Über CHAOSScon
Erfahren Sie mehr über Open-Source-Projektzustandsmetriken und Tools, die von Open-Source-Projekten, Communitys und Engineering-Teams verwendet werden, um ihre Community-Arbeit zu verfolgen und zu analysieren. Diese Konferenz bietet einen Ort für Diskussionen über den Zustand von Open-Source-Projekten, CHAOSS-Updates, Anwendungsfälle und praktische Workshops für Entwickler, Community-Manager, Projektmanager und alle, die sich für die Messung des Zustands von Open-Source-Projekten interessieren. Wir werden auch Erkenntnisse aus den CHAOSS-Arbeitsgruppen weitergeben Vielfalt und Integration, Evolution, Risiko, Wert und Gemeinsame Metriken.
Wo?
Hilton San Diego Bayfront
1 Park Boulevard
San Diego, Kalifornien 92101
Zimmer: Saphir H
Zusammen mit Open-Source-Gipfel Nordamerika 2019
Wann?
Dienstag, August 20, 2019
9am - 6pm
Organisationskomitee
Ray Paik
Sarah Conway
Georg Link
Daniel Isquierdo
Sean Goggin
Matt Germonprez
Morgenröte
Vinod Ahuja
Kevin Lumbard
Zeitplan: 20. August 2019
Zeit / Raum | Sessions | Slides | Videos |
---|---|---|---|
8: 00 - 9: 00 | Registrierung & Vernetzung | ||
9: 00 - 9: 15 Saphir H | Willkommen und Übersicht | ||
9: 15 - 9: 45 Saphir H | Keynote: Zaheda Bhorat: Strategie und Daten für Open-Source-Wachstum | ||
9: 45 - 10: 15 | Pause - Kaffee und Snacks werden dank unserer Sponsoren bereitgestellt | ||
10: 15 - 11: 30 Saphir L | Morgenröte, Nicole Hüsmann und Georg Link: Lernprogramm der AG Diversity & Inclusion | ||
10: 15 - 11: 30 Saphir H | Brian Profit: Open Sourcing für den Lebensunterhalt: Bestimmung von Organisationszugehörigkeiten | Video | |
Sean Goggin: Augur-Update: Wert, Risiko und integrierte Daten | Video | ||
Armstrong Foundjem: Die Onboarding-Erfahrung und der Zustand des Software-Ökosystems | |||
11: 30 - 12: 00 Saphir H | Lightning Talks, jeweils 5 min (Anmeldung vor Ort) | ||
12: 00 - 1: 30 außerhalb des Geländes | Mittagessen (auf eigene Faust) | ||
1: 30 - 2: 00 Saphir H | Keynote: Jan Gallus: Motivation und Anreize: Ein evidenzbasierter Ansatz für das Community-Management | Video | |
2: 00 - 3: 15 Saphir L | J. Manrique Lopez und Santiago Dueñas: Tauchen Sie ein in GrimoireLab | ||
2: 00 - 3: 15 Saphir H | Harish Pillay: Moral und Ethik in Software: Ist sie messbar? | ||
Matt Snell: Implementieren von CII-Best-Practice-Metriken und was es wirklich bedeutet | Video | ||
Andy Leck: Chaoswert-Metrikgruppe | Video | ||
3: 15 - 3: 45 | Pause - Kaffee und Snacks werden dank unserer Sponsoren bereitgestellt | ||
3: 45 - 5: 00 Saphir L | Sean Goggin: Augur-Workshop | ||
3: 45 - 5: 00 Saphir H | Valerio Cosentino und Georg Link: Zwei unterschiedliche Philosophien zur Messung des Zustands von Open-Source-Projekten: Vergleich von GrimoireLab und CROSSMINER | Video | |
Daniel Gellis: Finden Sie Ihren Fokus und messen Sie Ihren Erfolg als junger OSPO | |||
Ray Paik: Was sagen uns all diese Kennzahlen über unsere Communitys? | Video | ||
5:00 Saphir H | Schlußbemerkungen |
Referenten und Sitzungsbeschreibungen
Andy Leck
Softwareentwickler - Mountain View Smart Contracts
Langjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung und im Geschäftsbetrieb. Aktuelle Projekte umfassen ein Marktsystem für unabhängige Auftragnehmer (Bugmark) und ein Kommunikationssystem für Ersthelfer (Org2). @akleak
Session: Chaoswert-Metrikgruppe
Die CHAOSS Value Metrics Group startete im Frühjahr 2019. In diesem Vortrag werden wir die Value Metrics und ihre Beziehung zu Open Source Program Offices beschreiben. Wir werden neue Software-Tools zur Messung des wirtschaftlichen Werts beschreiben, die Ergebnisse einer E-Mail-Umfrage präsentieren und die in einer Reihe von Interviews mit Open-Source-Programmbüros gewonnenen Erkenntnisse beschreiben. Wir werden die nächsten Schritte und mögliche Bemühungen zum Aufbau von Verbindungen zwischen den OSPO-Büros zum Netzwerken und Lernen besprechen.
Armstrong Foundjem
Doktorand. / DevOps - Polytechnique Montreal
Ph.D. Kandidat., Softwareentwicklung, MCIS – Labor, École Polytechnique de Montréal. OpenStack-Mitgliedsstufe: Foundation-Mitglied. Ich konzentriere mich auf die empirische Forschung zu Ökosystem-Software-Releases. Ich wende Mixed-Method-Forschung an, um sowohl das Wie als auch das Warum meiner Ergebnisse zu beantworten, was sowohl der akademischen als auch der industriellen Gemeinschaft zugute kommt. Ich verwende einen DevOps-Ansatz mit maschinellem Lernen, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Derzeit bin ich am Release-Team von OpenStack beteiligt und fungiere als PC-Vorsitzender des AI- und HPC-Tracks für die Einreichung auf der Denver 2019. Außerdem bin ich ein Big-Data-Analytiker. Vor meiner jetzigen Erfahrung hatte ich an interessanten Software-Engineering-Themen für Roboterschwärme gearbeitet. Außerdem ist meine Expertise im Bereich Cloud Computing eine Bereicherung, die ich mitbringe. In meiner Diplomarbeit habe ich die Phänomene von Live-Migrationen untersucht und wie wir sowohl die Technik des überwachten als auch des verstärkten Lernens (Machine-Learning-Algorithmen) auf die Live-Migration in der Cloud anwenden können.
Ich war Teil des Teams; Teamleiterin eines spannenden Projekts im LASSENA Laboratory Montreal, Kanada. Meine Hauptaufgabe besteht darin, Prüfstandssimulatoren für Mikro-iBB-Blackboxen für Autos zu bauen und Unfallszenarien zu rekonstruieren, um das Verhalten des Fahrers zu verstehen. Derzeit bin ich als Wissenschaftsrichter für Quebec und Kanada (Canada-Wide-Science) Mitglied von IEEE und ACM. @foundjem
Session: Wie veröffentlicht man ein Open-Source-Ökosystem?
Software-Ökosysteme bringen Wert, indem sie Projekte in Bezug auf eine bestimmte Domäne integrieren, z. B. Open-Source-Projekte in einer Linux-Distribution oder mobile Apps in der Android-Plattform. Da jedes Projekt seinen Veröffentlichungszyklus und seine Roadmap hat, stellt die manuelle Installation kompatibler Versionen jedes Projekts eine enorme Belastung für die Benutzer dar, und daher geben viele Ökosysteme ein ausgefeiltes, gut integriertes Produkt für den Endbenutzer frei. Dieses Papier untersucht empirisch diese Release-Synchronisationsstrategie im Kontext des OpenStack-Ökosystems, in dem ein zentrales Release-Management-Team den sechsmonatigen Release-Zyklus des gesamten OpenStack-Produkts verwaltet. Durch die Analyse der IRC-Meeting-Protokolle des Release-Teams aus einem Jahr haben wir neun wichtige Release-Synchronisationsaktivitäten identifiziert, die wir katalogisiert und dokumentiert haben. Um unsere Ergebnisse zu validieren, haben wir 8 aktive OpenStack-Praktiker (Mitglieder des Release-Teams oder des Projektteams) befragt. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass, obwohl die Stärke eines Ökosystems in der Interaktion unabhängiger Projekte liegt, die Release-Synchronisation ein nicht triviales Ziel ist.
Brian Profit
Sr. Principal Community Architect – Red Hat
Brian ist Senior Principal Community Architect für das Red Hat Open Source Program Office und verantwortlich für Community-Inhalte, Onboarding und Open-Source-Beratung. Brian ist auch Vorstandsmitglied des Projekts CHAOSS, eines an Metriken orientierten Ansatzes zur Feststellung der Gesundheit der Gemeinschaft. @TheTechScribe
Session: Open Sourcing for a Living: Bestimmung von Organisationszugehörigkeiten
Die Zeit, Organisationen davon zu überzeugen, sich an Open Source zu beteiligen, ist längst vorbei. Projekte müssen Organisationen nicht länger dazu ermutigen, mit Gemeinschaften zusammenzuarbeiten … jetzt ist es zu einer Herausforderung geworden, herauszufinden, wie sehr diese Organisationen beteiligt sind! In diesem Vortrag wird Brian Proffitt untersuchen, wie das Projekt CHAOSS daran arbeitet, den Einfluss, die Beziehungen und die Vielfalt von Organisationen zu bestimmen, und warum diese Aspekte der Gemeinschaftsgesundheit der Schlüssel zum Wohlergehen eines Projekts sind!
Daniel Gellis
Softwareentwickler – Indeed.com
Als Software-Ingenieur für das Open-Source-Team von Indeed entwickelt Dani Tools, mit denen Menschen zu den von ihnen verwendeten Open-Source-Projekten beitragen können. Sie veröffentlichte kürzlich Indeedeng/starfish, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre eigenen FOSS Contributor Funds zu verwalten.
Bevor sie Programmieren lernte, arbeitete Dani bei gemeinnützigen Organisationen und war ein professioneller Rucksackführer. Sie entwickelte eine Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit, Vernetzung und den Austausch guter Ideen und bringt diese Leidenschaften nun in ihre Arbeit als Technologin ein.
Dani ist auch ein Pädagoge und erfahrener Redner, der Vorträge bei Waffle.js, SCaLE und anderen gehalten hat. Sie ist immer daran interessiert, über Open-Source-Nachhaltigkeit, Programmieren lernen oder Ihren Lieblingsort zum Wandern zu sprechen.
Session: Finden Sie Ihren Fokus und messen Sie Ihren Erfolg als junger OSPO
Wenn ein OSPO jung ist, ist es besonders wichtig, sich auf die Werte, Ziele und Handlungen zu konzentrieren, die am wichtigsten sind. Sie müssen auch darauf vorbereitet sein, Ihren Fortschritt in Richtung dieser Ziele zu messen und nachzuweisen. In diesem Vortrag hören Sie einige Tipps zur Auswahl der nützlichsten Dinge, auf die Sie sich in verschiedenen Phasen der ersten Jahre Ihres OSPO konzentrieren sollten. Sie werden auch darüber nachdenken, welche Fragen Sie mit den von Ihnen gesammelten Daten beantworten müssen und wie Sie das Sammeln dieser spezifischen Metriken priorisieren können. Ich werde über die Entscheidungen sprechen, die wir bei Indeed getroffen haben, welche Fragen wir beantworten und wie wir sie beantworten. Ich werde auch einige Einblicke in die Tools geben, die wir verwendet und entwickelt haben (einschließlich der Tools, die Ihnen mit wenig Aufwand nützliche Metriken liefern können) und wie wir einige unserer Tools heute anpassen, um neue Fragen zu beantworten, wenn wir wachsen und neue hinzufügen Initiativen.
Morgenröte
Open-Source-Softwarestrategieleiter - Pivotal
Dawn arbeitet an der OSS-Strategie bei Pivotal in London. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei Unternehmen wie The Scale Factory, Puppet Labs, Intel, Jive Software und anderen. Sie verfügt über Fachwissen in den Bereichen Community-Aufbau, Open-Source-Software, Metriken und mehr. Ihre Leidenschaft ist es, Menschen durch eine Kombination aus Online-Communities und realen Veranstaltungen zusammenzubringen und die Daten zu analysieren, die mit der Teilnahme an Entwickler- und Open-Source-Communities verbunden sind. Dawn ist Mitglied des Governing Board des CHAOSS-Projekts der Linux Foundation und Betreuerin der Diversity and Inclusion WG. Sie hat an der University of Greenwich promoviert und einen MBA und BS in Informatik erworben. Sie hat auf Dutzenden von Branchenveranstaltungen gesprochen, darunter viele Veranstaltungen der Linux Foundation, OSCON, SXSW, FOSDEM und mehr.
Session: Diversity & Inclusion WG Tutorial
Obwohl anerkannt wird, dass Vielfalt und Inklusion für die Gesundheit von Open-Source-Communities von zentraler Bedeutung sind, bleiben die Zahlen zurück und die Fähigkeit, integrative Umgebungen zu fördern, bleibt eine Herausforderung. Die Diversity & Inclusion-Arbeitsgruppe des CHAOSS-Projekts konzentriert sich auf die Einrichtung einer Reihe von Community-kuratierten, Peer-validierten, forschungsbasierten Standards und Best Practices, um Diversität und Inklusion in Open-Source-Communities zu messen und im Gegenzug zu erhöhen. In diesem interaktiven Tutorial tragen Sie zu dieser Arbeit bei, indem Sie sich in Gruppen aufteilen, um mehrere Diversitäts- und Inklusionsmetriken zu definieren. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um unsere kollektiven Open-Source-Communities einladender, breiter und heterogener zu machen.
Georg Link
Verkaufsleiter - Bitergia
Georg Link ist ein Open-Source-Community-Stratege. Georg war Mitbegründer des CHAOSS-Projekts der Linux Foundation, um Analysen und Metriken für den Zustand von Open-Source-Projekten voranzutreiben. Georg hat 13 Jahre Erfahrung als aktiver Mitwirkender an mehreren Open-Source-Projekten und hat auf 18 Konferenzen zu Open-Source-Themen referiert. Georg hat einen MBA und einen Ph.D. in Informationstechnologie. In seiner Freizeit liest Georg gerne Belletristik und fährt mit dem Heißluftballon. @GeorgLink
Session: Diversity & Inclusion WG Tutorial
Obwohl anerkannt wird, dass Vielfalt und Inklusion für die Gesundheit von Open-Source-Communities von zentraler Bedeutung sind, bleiben die Zahlen zurück und die Fähigkeit, integrative Umgebungen zu fördern, bleibt eine Herausforderung. Die Diversity & Inclusion-Arbeitsgruppe des CHAOSS-Projekts konzentriert sich auf die Einrichtung einer Reihe von Community-kuratierten, Peer-validierten, forschungsbasierten Standards und Best Practices, um Diversität und Inklusion in Open-Source-Communities zu messen und im Gegenzug zu erhöhen. In diesem interaktiven Tutorial tragen Sie zu dieser Arbeit bei, indem Sie sich in Gruppen aufteilen, um mehrere Diversitäts- und Inklusionsmetriken zu definieren. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um unsere kollektiven Open-Source-Communities einladender, breiter und heterogener zu machen.
Session: Zwei unterschiedliche Philosophien zur Messung des Zustands von Open-Source-Projekten: Vergleich von GrimoireLab und CROSSMINER
Entscheidungsträger stehen oft vor Herausforderungen, Open-Source-Projekte zu verstehen, insbesondere da Daten über verschiedene Kollaborationsplattformen verstreut sind. Zwei Tools – GrimoireLab und CROSSMINER – wurden entwickelt, um diese Herausforderung zu bewältigen, wurden jedoch mit unterschiedlichen Zielen gestartet. Einerseits konzentrierte sich GrimoireLab darauf, den Softwareentwicklungsprozess in Open-Source-Projekten zu verstehen. Andererseits konzentrierte sich CROSSMINER darauf, Softwareentwicklern bei der Auswahl der richtigen Open-Source-Projekte zu helfen. Die Bedeutung des Projektzustands ist in beiden Fällen unterschiedlich. In diesem Vortrag geht es um diesen philosophischen Unterschied bei der Herangehensweise an Open-Source-Projektzustandsmetriken, wie er die Tools geformt hat, was dies für implementierte Metriken bedeutet und welche Lehren aus der Messung des Zustands von Open-Source-Projekten gezogen werden können.
Harish Pillay
Leiter, Community Architecture and Leadership – Red Hat
Bitte besuchen Sie LinkedIn für Informationen über Harish: http://linkedin.com/in/harishpillay @harishpillay
Session: Moral und Ethik in Software: Kann man sie messen?
Software treibt alles an. Was Software antreibt, sind Algorithmen. Wir konnten anhand verschiedener Metriken messen, wie „gut“ oder „schlecht“ eine Software ist, wie dies beim Prospector-Projekt der Fall war. Gibt es ein höheres Maß an Überlegungen zur ethischen Grundlage von Software und im Gegensatz dazu zur Moral von Software und Algorithmen? Wie sollten Entwickler angetrieben werden, wenn es darum geht, ethische Lösungen zu entwickeln, wenn die Moral des Entwicklers in Frage gestellt wird und umgekehrt? Gibt es einen absoluten Moralkodex für Entwickler? Ethische Kodizes werden in vielen Berufen erstellt, aber es gibt keine Moralkodizes. Ist das ein Versehen. Dieser Vortrag wird die Nuancen von Ethik und Moral untersuchen und einige mentale Strategien vorschlagen, um diese zu steuern. Sie ist weder erschöpfend noch endgültig. Es scheint nicht viel Forschung auf diesem Gebiet zu geben, und eines der Ergebnisse dieses Vortrags ist es, die Diskussion anzustoßen und möglicherweise einen Weg zu finden, ethisches und moralisches Handeln in der Softwareentwicklung zu quantifizieren, zu messen und vielleicht darauf zu reagieren.
Jan Gallus
Assistenzprofessor - UCLA
Jana Gallus ist Assistant Professor of Strategy and Behavioral Decision Making an der Anderson School of Management der UCLA. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Verhaltensökonomie, Innovation und Strategie, mit einem Fokus auf nicht-finanzielle Anreize und deren Auswirkungen auf Motivation und Leistung. Sie führt Feldexperimente durch, um die Auswirkungen von Preissystemen und anderen nichtfinanziellen Anreizen für Innovationen mit Organisationen und Crowd-basierten Gemeinschaften zu testen, darunter unter anderem Wikipedia, NASA und internationale Plattformen für die Zusammenarbeit von Codes. Janas Arbeiten wurden unter anderem in Management Science, Organizational Behaviour and Human Decision Processes, Strategic Management Journal, Labor Economics und Applied Economics veröffentlicht oder erscheinen demnächst. Sie ist Co-Autorin von Honors versus Money: The Economics of Awards, Oxford University Press. Ihre Forschung ist geprägt von Beratungstätigkeiten für Organisationen bei der Gestaltung von Anreizen und Anerkennungssystemen. Jana kam von Harvard, wo sie Postdoktorandin war, zur UCLA. Sie promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich mit der Auszeichnung summa cum laude und hat zwei Master-Abschlüsse der Sciences Po Paris in Frankreich und der Universität St. Gallen in der Schweiz. Nach ihrem Eintritt an die UCLA wurde Jana zum Fellow im Crowd Innovation Lab am Institute for Quantitative Social Science der Harvard University ernannt. Sie ist außerdem Fellow am Center for Research in Economics, Management and the Arts, Schweiz, und gewähltes Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste. @janagallus
Session: Keynote
Motivation und Anreize: Ein evidenzbasierter Ansatz für das Community-Management
J. Manrique López
CEO - Bitergia
Manrique ist der CEO und Anteilseigner von Bitergia und einer leidenschaftlichen Community für freie, kostenlose Open-Source-Softwareentwicklung. Er ist diplomierter Wirtschaftsingenieur mit Forschungs- und Entwicklungserfahrung vom Technologischen Zentrum für Informatik und Kommunikation des Fürstentums Asturien (CTIC), W3C-Arbeitsgruppen, Ándago Engineering und Continua Health Alliance. Ehemaliger Geschäftsführer der Spanischen Open-Source-Unternehmensvereinigung (ASOLIF) und Fachberater für das Spanische Nationale Open-Source-Referenzzentrum (CENATIC). Beteiligt an mehreren Gemeinschaften im Zusammenhang mit freier, freier Open-Source-Software ist er derzeit in GrimoireLab und CHAOSS aktiv. Sie erreichen ihn auf Twitter unter @jsmanrique, und wenn er nicht online ist, verbringt er gerne Zeit mit seiner Familie und surft. @jsmanrique
Session: Tauchen Sie ein in GrimoireLab
GrimoireLab ist eines der CHAOSS-Projekte und im Grunde ein Toolkit zur automatischen und inkrementellen Datenerfassung aus fast jedem Tool (Datenquelle), das mit der Open-Source-Entwicklung und Datenanreicherung zusammenhängt, indem doppelte Identitäten zusammengeführt und zusätzliche Informationen über die Zugehörigkeit von Mitwirkenden hinzugefügt werden , Berechnungsverzögerungen oder geografische Daten und Datenvisualisierung, die das Filtern nach Zeitbereich, Projekt, Repository, Mitwirkenden usw. ermöglicht. Während dieses Workshops erfahren die Teilnehmer mehr über die Funktionsweise der einzelnen GrimoireLab-Komponenten und schließlich darüber, wie sie CHAOSS-Metriken durch den erhalten Toolkit oder sogar ihre eigenen benutzerdefinierten Metriken für ihre ganz speziellen Bedürfnisse.
Matt Snell
Studentischer Entwickler – University of Nebraska at Omaha
Matt ist Student an der University of Nebraska in Omaha. In Zusammenarbeit mit Dr. Matt Germonprez war er Teil des Teams, das den Global Consent Manager entwickelt hat. Er präsentierte diese Arbeit auf dem Mozfest 2018. Sein aktueller Fokus liegt auf der Implementierung von Risikometriken für Augur und der Verbesserung der Newcomer-Erfahrung. @msnell
Session: Implementieren von CII-Best-Practice-Metriken und was es wirklich bedeutet
Diese Präsentation soll den Prozess der Implementierung der CII Best Practices API als Risikometrik und eine kurze Diskussion ihrer Auswirkungen erläutern. Ich beginne mit einem Programm, das einen grundlegenden API-Aufruf an CII durchführt. Als Nächstes werde ich den API-Aufruf untersuchen und einige wichtige Parameter erläutern. Dann bitte ich um Feedback zu anderen Parametern, die nützlich sein könnten. Eine Kombination aus den vorgegebenen Metriken und Zielgruppenvorschlägen wird verwendet, um ein CII-Dashboard zu erstellen. Wenn wir wenig Zeit haben, steht Beispielcode bereit, der anstelle des geschriebenen Codes verwendet werden kann. Ich werde die Präsentation mit einer kurzen Diskussion mit dem Publikum beenden, in der mögliche Anwendungsfälle und Auswirkungen der CII Best Practices-Metrik untersucht werden.
Nicole Hüsmann
Session: Diversity & Inclusion WG Tutorial
Obwohl anerkannt wird, dass Vielfalt und Inklusion für die Gesundheit von Open-Source-Communities von zentraler Bedeutung sind, bleiben die Zahlen zurück und die Fähigkeit, integrative Umgebungen zu fördern, bleibt eine Herausforderung. Die Diversity & Inclusion-Arbeitsgruppe des CHAOSS-Projekts konzentriert sich auf die Einrichtung einer Reihe von Community-kuratierten, Peer-validierten, forschungsbasierten Standards und Best Practices, um Diversität und Inklusion in Open-Source-Communities zu messen und im Gegenzug zu erhöhen. In diesem interaktiven Tutorial tragen Sie zu dieser Arbeit bei, indem Sie sich in Gruppen aufteilen, um mehrere Diversitäts- und Inklusionsmetriken zu definieren. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um unsere kollektiven Open-Source-Communities einladender, breiter und heterogener zu machen.
Ray Paik
Community-Manager – GitLab
Ray ist Community Manager bei GitLab, wo er hilft, die Community der Mitwirkenden von GitLab zu vergrößern. Vor GitLab war Ray seit dem Start im Jahr 2014 für den täglichen Betrieb der Open Platform for NFV (OPNFV)-Community verantwortlich. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Hightech-Branche in verschiedenen Funktionen, die vom Software-Ingenieur reichen , Produktmanager, Programmmanager, Kundenbetreuer und Teamleiter bei Unternehmen wie EDS, Intel, Linux Foundation und Medallia. Ray lebt mit seiner Frau und seiner Tochter in Sunnyvale, Kalifornien, und alle drei sind treue Dauerkarteninhaber des Fußballteams San Jose Earthquakes. @rspaik
Session: Was sagen uns all diese Kennzahlen über unsere Communities?
Es stehen zahlreiche Metriken zur Verfügung, um verschiedene Aspekte Ihrer Community zu messen, darunter Mitwirkende, Aktivitäten der Mitwirkenden, Follower in sozialen Medien, Veranstaltungsteilnehmer usw. Aber was genau sagen uns diese Metriken und erzählen sie immer dasselbe? Metriken (und Zahlen im Allgemeinen) können Menschen ein falsches Gefühl der Klarheit vermitteln, und noch schlimmer, Menschen können falsche Schlussfolgerungen aus Metriken ziehen, wenn ihnen der richtige Kontext fehlt. Wie und wann sollten Metriken also verwendet werden? In dieser Sitzung wird Ray erörtern, wie Metriken bei GitLab verwendet werden, um die Unterstützung für Community-Mitglieder in verschiedenen Phasen der Contributor Journey zu bewerten. Ray wird auch erörtern, wie sich die Community-Metriken bei GitLab im Laufe der Zeit entwickelt haben und wie sie sich weiterentwickeln müssen, wenn die GitLab-Community wächst.
Santiago Dueñas
CTO – Bitergia
Santiago Dueñas ist ein Open-Source-Befürworter und CTO bei Bitergia. Er ist Teil der CHAOSS-Community und leitet derzeit die Entwicklung der GrimoireLab-Plattform. Bevor er zu Bitergia kam, war Santiago Teil von LibreSoft, einem Forschungsteam an der Universidad Rey Juan Carlos, wo er verschiedene Facetten von freier Software wie Entwicklungsprozesse, Koordination und Beteiligung an Open-Source-Projekten und ihren Gemeinschaften untersuchte. @sduenasd
Session: Tauchen Sie ein in GrimoireLab
GrimoireLab ist eines der CHAOSS-Projekte und im Grunde ein Toolkit zur automatischen und inkrementellen Datenerfassung aus fast jedem Tool (Datenquelle), das mit der Open-Source-Entwicklung und Datenanreicherung zusammenhängt, indem doppelte Identitäten zusammengeführt und zusätzliche Informationen über die Zugehörigkeit von Mitwirkenden hinzugefügt werden , Berechnungsverzögerungen oder geografische Daten und Datenvisualisierung, die das Filtern nach Zeitbereich, Projekt, Repository, Mitwirkenden usw. ermöglicht. Während dieses Workshops erfahren die Teilnehmer mehr über die Funktionsweise der einzelnen GrimoireLab-Komponenten und schließlich darüber, wie sie CHAOSS-Metriken durch den erhalten Toolkit oder sogar ihre eigenen benutzerdefinierten Metriken für ihre ganz speziellen Bedürfnisse.
Sean Goggin
Augur Lead, CHAOSS-Mitglied, außerordentlicher Professor – University of Missouri
Sean ist Open-Source-Software-Forscher und Gründungsmitglied der Linux Foundations-Arbeitsgruppe für Community Health Analytics für Open-Source-Software CHAOSS, Co-Leiter der CHAOSS-Metrik-Software-Arbeitsgruppe und Leiter des Open-Source-Metrik-Tools AUGUR, das forkbar ist und auf GitHub geklont und damit experimentiert. Nach einem Jahrzehnt als Softwareentwickler entschied Sean, dass seine Berufung in der Forschung liegt. Seine Open-Source-Forschung ist umrahmt von einer breiteren Agenda der Social-Computing-Forschung, die er als außerordentlicher Professor für Informatik an der University of Missouri verfolgt. @Sociallycompute
Session: Augur-Update: Wert, Risiko und integrierte Daten
Risiko- und Wertmetriken leiten einen Prozess der Aggregation von CHAOSS-Metriken in neue Formen ein. Die integrierten Git-, Issue-Tracker- und Code-Evaluierungstools von Augur erfüllen diese Anforderungen in einem neuen, konsolidierten Datenmodell, das von GSoC-Studenten und laufender Entwicklung unterstützt wird. In dieser Präsentation wird Augur im Zusammenhang mit der Implementierung von Risiko- und Wertmetriken überprüft.
Session: Augur-Workshop
Machen Sie Ihre Füße nass mit Augur. Lernen Sie die Grundlagen, um loszulegen.
Valerio Cosentino
Leitender Softwareentwickler - Bitergia
Ich bin Softwareentwickler bei Bitergia (http://bitergia.com) seit September 2017. Ich habe meinen MSc. in Informatik im Jahr 2010 und Ph.D. in Informatik im Jahr 2013. Meine Interessen umfassen Quellcodeanalyse, (Software-) Datenextraktion und Reverse Engineering.
Bevor ich zu Bitergia kam, war ich Doktorand bei IBM Frankreich und Postdoktorand in einigen Forschungsteams zwischen Frankreich und Spanien, wo ich am Reverse Engineering von Legacy-Systemen (z. B. COBOL), der Analyse von (OSS)-Projekten (z , Codekomplexität, Busfaktor) und offene Daten (z. B. wissenschaftliche Literatur). @Valcos
Session: Zwei unterschiedliche Philosophien zur Messung des Zustands von Open-Source-Projekten: Vergleich von GrimoireLab und CROSSMINER
Entscheidungsträger stehen oft vor Herausforderungen, Open-Source-Projekte zu verstehen, insbesondere da Daten über verschiedene Kollaborationsplattformen verstreut sind. Zwei Tools – GrimoireLab und CROSSMINER – wurden entwickelt, um diese Herausforderung zu bewältigen, wurden jedoch mit unterschiedlichen Zielen gestartet. Einerseits konzentrierte sich GrimoireLab darauf, den Softwareentwicklungsprozess in Open-Source-Projekten zu verstehen. Andererseits konzentrierte sich CROSSMINER darauf, Softwareentwicklern bei der Auswahl der richtigen Open-Source-Projekte zu helfen. Die Bedeutung des Projektzustands ist in beiden Fällen unterschiedlich. In diesem Vortrag geht es um diesen philosophischen Unterschied bei der Herangehensweise an Open-Source-Projektzustandsmetriken, wie er die Tools geformt hat, was dies für implementierte Metriken bedeutet und welche Lehren aus der Messung des Zustands von Open-Source-Projekten gezogen werden können.
Zaheda Bhorat
Leiter der Open-Source-Strategie – Amazon Web Services Zaheda Bhorat ist Leiterin der Open-Source-Strategie bei AWS. Als Informatiker leistet Zaheda seit langem aktive Beiträge zu Open-Source- und Open-Standards-Communities. Zuvor hat sie das allererste Open-Source-Programmbüro bei Google gestaltet; erfolgreiche Programme gestartet, darunter Google Summer of Code; und vertrat Google in vielen technologieübergreifenden Vorstandsgremien für Industriestandards. Sie war auch als Senior Technology Advisor für das Office of the CTO beim UK Government Digital Service tätig, wo sie die Richtlinie für offene Standards mitleitete, die von der britischen Regierung für offene Dokumentformate verwendet wird. Zaheda war bei Sun Microsystems für OpenOffice.org und später für NetBeans.org verantwortlich, wo sie eine florierende globale Gemeinschaft von Freiwilligen aufbaute und die erste Benutzerversion, OpenOffice 1.0, herausbrachte. Zaheda hat eine Leidenschaft für Technologie, Bildung, Open Source und die positiven Auswirkungen der Zusammenarbeit zum Wohle der Gesellschaft. Sie ist Mitglied des Open Standards Board der britischen Regierung, das die von der Regierung zu übernehmenden Standards festlegt. Sie ist außerdem Vorstandsmitglied der Mifos-Initiative, einer Open-Source-Initiative, die Finanzinstitute so positioniert, dass sie digital vernetzte Anbieter von Finanzdienstleistungen für die Armen werden. Zaheda spricht international zu Themen rund um Open Source und Social Good.
Session: Keynote: Strategie und Daten für Open-Source-Wachstum
Daten sind der Schlüssel zu einer Strategie. In den letzten zwanzig Jahren haben Open-Source-Projekte Daten gesammelt, um das Projekt- und Community-Wachstum zu verfolgen und zu messen. Da sich immer mehr Unternehmensentwickler mit Open Source beschäftigen, haben Unternehmen diese Daten verwendet, um verschiedene Geschäftsmodelle zu unterstützen. Wie haben sich die Daten und Tools entwickelt und was sind erfolgreiche Projekte, Gemeinschaften und Unternehmen, die messen, um Strategien zu informieren?
Sponsoren
Dies ist eine von der Gemeinschaft organisierte Veranstaltung, und wir sind auf Sponsoren angewiesen, um die Kosten für Kaffee und andere Erfrischungen zu decken. Wenn Sie an einem Sponsoring interessiert sind, schauen Sie sich bitte unsere an sponsor_prospekt. Vielen Dank an unsere aktuellen Sponsoren!
Sponsoren der Gold-Stufe
Sponsoren der Stufe Silber
Bevorstehende Veranstaltungen
Vergangene Anlässe
- CHAOSScon 2022 Europa, 12. September 2022, Dublin, Irland, zusammen mit dem Open Source Summit Europe 2022
- CHAOSScon 2021 Nordamerika, 30. September 2021, Seattle, USA, zusammen mit dem Open Source Summit 2022
- CHAOSScon 2020 Europa, 31. Januar 2020, Brüssel, Belgien, zusammen mit FOSDEM 2020.
- CHAOSScon 2019 Nordamerika, 20. August 2019, San Diego, Kalifornien, zusammen mit dem Open Source Summit 2019.
- CHAOSScon 2019 Europa, 1. Februar 2019, Brüssel, Belgien, zusammen mit der FOSDEM 2019.
- CHAOSScon 2018 Nordamerika, 28. August 2018, Vancouver, Kanada, zusammen mit dem Open Source Summit North America 2018.
- CHAOSScon 2018 Europa, 2. Februar 2018, Brüssel, Belgien, zusammen mit der FOSDEM 2018.
Copyright © CHAOSS, ein Linux Foundation®-Projekt. Alle Rechte vorbehalten. Die Linux Foundation hat eingetragene Marken und verwendet Marken. Eine Liste der Marken der Linux Foundation finden Sie in unserer Seite Markennutzung. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds. Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.