Über CHAOSScon
Lernen Sie die CHAOSS-Community kennen. Erfahren Sie mehr über Metriken und Tools, die von mehreren Open-Source-Projekten, Communities und Engineering-Teams verwendet werden, um ihre Entwicklungsaktivitäten, den Zustand, die Vielfalt, das Risiko und den Wert der Community zu verfolgen und zu analysieren.
Diese Konferenz umfasst CHAOSS-Updates, Anwendungsfälle und praktische Workshops für Entwickler, Community-Manager, Projektmanager und alle, die daran interessiert sind, den Zustand von Open-Source-Projekten zu messen.
Speziell hervorgehobene CHAOSS-Software sind GrimoireLab und Augur mit ihren jeweiligen Updates und Demos.
Wir werden auch Erkenntnisse aus den CHAOSS-Arbeitsgruppen weitergeben Vielfalt und Integration, Wachstum-Reife-Rückgang, Risiko und Wert die sich aus der Arbeit mit CHAOSS-Metriken entwickelt hat.
Wo?
University of British Columbia
Buchanan-Baustein B (Gebäude B)
Zimmer 213
1866 Haupteinkaufszentrum
Vancouver, Kanada
Standort auf dem Campusplan der Universität anzeigen
Wann?
Dienstag, August 28, 2018
8:30 - 5:30
Organisationskomitee
- Alolita Sharma, Amazon Web Services
- Raymond Paik, Linux Foundation
- Georg Link, Universität von Nebraska in Omaha
- Dawn Foster, The Scale Factory / University of Greenwich
- Nicole Huesmann, Intel
- Jesus M. Gonzalez-Barahona, Universität Rey Juan Carlos / Bitergia
Anleitung
Konferenz-Präsentationen
Zeitplan: Dienstag, 28. August 2018
Uhrzeit | Betreff | Speaker | Slides |
---|---|---|---|
8: 30 - 9: 30 | Anmeldung & Networking (Raum: B213) | ||
9: 30 - 10: 00 | Keynote (Raum: B213) | Matt Germonprez | |
10: 00 - 11: 00 | Plenarsitzungen (Raum: B213) | ||
Wenn es keine Metriken gibt, ist es dann überhaupt passiert? Verfolgen von Open-Source-Beiträgen bei Comcast | Shilla Saebi & David Grizzanti | ||
Open-Source-Metriken bei Twitter | Remy DeCausemaker | ||
Auf dem Weg zu GrimoireLab 1.0: eine Roadmap | Santiago Dueñas & Valerio Cosentino | ||
11: 00 - 11: 30 | Pause & Networking | ||
11: 30 - 12: 30 | Plenarsitzungen (Raum: B213) | ||
Schmerzen und Schwierigkeiten bei der Suche nach Daten | John Hawley & Alex Corouble | ||
Identifizieren von Metriken, um den Wert von Open-Source-Beiträgen zu kommunizieren | Ben Lloyd Pearson | ||
Chaos oder CHAOSS: Was wir von der CHAOSS-Community hören | Georg Link & Kevin Lumbard | ||
12: 30 - 1: 15 | Panel: Diversity & Inclusion: Innovation zur Schaffung konsistenter Definitionen, Daten und Metriken | Matt Germonprez (Moderator), Emma Irwin, Morgenröte, Jesus González-Barahona, Sean Goggin | |
1: 15 - 2: 30 | Mittagessen und Netzwerken | ||
2: 30 - 3: 00 | lightning Talks (Raum: B213) | (Anmeldung vor Ort) | |
Fragen, mitmachen, teilen | Felipe Hoffa | ||
Santi: Percival-Demo | Manrique Lopez | Notizbuch | |
GrimoireLab zur Verfolgung von GSoC | Jesus Gonzales-Barahona | ||
Sichtbarkeit der Community-Gesundheit | Johanna Schmidt | ||
Augur-Demo | Sean Goggin | ||
Brainstorming zu Risikokategorien | Matt Snell | ||
3: 00 - 4: 00 | Workshops / Tutorien | ||
Raum: B213 | CHAOSS WG on Growth-Maturity-Metrics: Statusbericht | Jesus González-Barahona & Sean Goggin | |
Raum: B215 | In welchem Haus bist du? (Workshop Sprechender Hut) | Santiago Dueñas & Valerio Cosentino | |
4: 00 - 4: 30 | Pause & Networking | ||
4: 30 - 5: 30 | Workshops / Tutorien | ||
Raum: B213 | Etablierung von Metriken, die für Vielfalt und Inklusion wichtig sind | Emma Irwin | |
Raum: B215 | GrimoireLab leicht gemacht: Mit den grundlegenden Dingen von Python | Jesus González-Barahona | |
5: 30 - | Verweilen Sie irgendwo für mehr Networking |
Referenten
Alex Corouble
Open-Source-Ingenieur – VMware
Alex ist Open-Source-Ingenieur im VMware Open Source Technology Center, wo er an der Beitragsanalyse von VMware Open Source arbeitet. Vor VMware machte Alex seinen Master in Software Engineering an der Polytechnique Montreal, wo er die Zusammenarbeit und den Beitrag in Open-Source-Communities erforschte. Außerhalb der Arbeit wandert, läuft und spielt Alex gerne mit seinen Freunden Hockey.
Ben Lloyd Pearson
Gouverneur von GitHub – Eid
Ben Lloyd Pearson (M.Sc.) verwaltet die GitHub-Präsenz und hilft bei der externen Open-Source-Beteiligung bei Oath. Er hat einen Hintergrund, der viele Bereiche der Technologie umfasst, darunter Entwicklerbetrieb, digitale Medien, Audio-/Videoproduktion, Webentwicklung, IT-Systemsupport/-administration und technische Redaktion. Er ist ein IT-Generalist, der sein breites Verständnis von Technologie einsetzt, um die Entwicklung von Open-Source-Software zu erleichtern, und er war an einer Reihe von Open-Source-Communities beteiligt. Er hat sowohl interne als auch Community-Open-Source-Bemühungen durch Infrastrukturverwaltung, technische Evangelisation und Entwickleroperationen unterstützt. Ben zeichnet sich dadurch aus, dass er tiefes technisches Verständnis mit einem starken Geschäftssinn kombiniert, um wertvolle strategische Informationen bereitzustellen.
David Grizzanti
Leitender Softwareingenieur - Comcast
David Grizzanti ist Principal Software Engineer bei Comcast. Er beaufsichtigt die Entwicklung mandantenfähiger Softwareplattformen, die Millionen von Kunden in ganz Nordamerika unterstützen. David verfügt über mehr als 10 Jahre Softwareerfahrung. Bevor er zu Comcast kam, war er in seiner Zeit bei Sungard Availability Services an 3 IaaS-Plattform-Builds beteiligt. Zu seinen allgemeinen Interessensgebieten gehören Softwarearchitektur, DevOps/QA und Engineering Leadership.
Emma Irwin
Experte für offene Projekte und Communities – Mozilla
Während ihrer erfolgreichen Karriere als Softwareentwicklerin entdeckte Emma Open Source und war inspiriert von dem Potenzial der Softwareentwicklung und der Teilnahme an Gemeinschaften, die durch gemeinsame Ziele und Missionen verbunden sind. Ihre Erfahrung als Mitwirkende an vielen Projekten, darunter Drupal, Wordpress und Firefox, inspirierte sie dazu, anderen zu helfen, sich zu engagieren – und richtete so den Karrierefokus neu aus, um genau das bei Mozilla mit einem Fokus auf Vielfalt und Inklusion zu tun. Emma leitet die D&I-Strategieentwicklung für Mozillas Communities und lebt mit ihrer Familie in Sooke, BC.
Morgenröte
Berater - Waagenfabrik
Dawn ist derzeit Beraterin bei The Scale Factory und promoviert an der University of Greenwich in London. Sie hat mehr als 20 Jahre in Unternehmen wie Puppet Labs, Intel, Jive Software und anderen gearbeitet. Sie verfügt über Fachwissen in den Bereichen Community-Aufbau, Open-Source-Software, Metriken und mehr. Ihre Leidenschaft ist es, Menschen durch eine Kombination aus Online-Communities und realen Veranstaltungen zusammenzubringen und die Daten zu analysieren, die mit der Teilnahme an Entwickler- und Open-Source-Communities verbunden sind. Sie hat auf Dutzenden von Branchenveranstaltungen gesprochen, darunter viele Veranstaltungen der Linux Foundation, OSCON, SXSW, FOSDEM und mehr.
Georg JP Link
Doktorand - Universität von Nebraska in Omaha
Georg JP Link ist Ph.D. Student an der University of Nebraska in Omaha. Seine Forschung erweitert unser Wissen über die Beteiligung von Unternehmen an Open-Source-Projekten. Da die Beteiligung von Unternehmen zunimmt, bieten Open-Source-Stiftungen Anleitung und Unterstützung für Open-Source-Projekte. Wir beginnen gerade erst, die Entwicklung dieser Dreiecksbeziehung zu verstehen. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt von Link besteht darin, diese Beziehung durch die Erforschung der Gesundheit von Open-Source-Projekten (CHAOSS-Projekt) und neuer Marktmechanismen (Bugmark-Projekt) zu informieren.
Jesus M. González-Barahona
Gründer - Bitergia / Professor - Uni. Rey Juan Carlos
Jesus M. Gonzalez-Barahona ist Mitbegründer von Bitergia, dem Analyseunternehmen für Softwareentwicklung, das auf die Analyse von Free-/Open-Source-Softwareprojekten spezialisiert ist. Er ist außerdem Professor an der Universidad Rey Juan Carlos (Spanien) im Rahmen der GSyC/LibreSoft-Forschungsgruppe. Seine Interessen umfassen das Studium von Gemeinschaften der Softwareentwicklung mit einem Schwerpunkt auf quantitativen und empirischen Studien. Er fotografiert gerne den Kaffee, den er auf der ganzen Welt trinkt.
John Hawley
Open-Source-Ingenieur – VMware
John 'Warthog9' Hawley leitete fast ein Jahrzehnt lang das Systemverwaltungsteam von kernel.org und leitete ein Team, dem vier weitere Administratoren angehörten. Zu seinen weiteren Exploits gehören die Arbeit an Syslinux, OpenSSI, einem Caching-Gitweb und Patches zum Binden, um GeoDNS zu aktivieren. Er ist der Autor von PXE Knife, einer Reihe von Schnittstellen rund um gängige Dienstprogramme und Diagnosetools, die von einem durchschnittlichen Systemadministrator benötigt werden, sowie von SyncDiff(erent), einem State-Full-Dateisynchronisierungs- und Dateiübertragungsmechanismus. Derzeit arbeitet er für VMware und arbeitet an Upstream-Open-Source-Software. In seiner Freizeit kocht er gerne ausgefallene Gerichte und schaut sich schlechte Filme an.
Kevin Lumbard
Doktorand - Universität von Nebraska in Omaha
Kevin Lumbard interessiert sich für Peer-Production-Communities, Open-Source-Softwareentwicklung, Design und Projektmanagement in verteilten Umgebungen. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst die Grenzqualitäten von Personen, die sich in Open-Source-Communities engagieren, die Koordinierung von Designpraktiken, den Informationsaustausch im Open-Source-Design und alle anderen Dinge.
Matt Germonprez
Professor - Universität von Nebraska in Omaha
Matt Germonprez ist Mutual of Omaha Associate Professor of Information Systems am College of Information Science & Technology an der University of Nebraska in Omaha. Er nutzt qualitative Feldstudien, um das Engagement von Unternehmen mit offenen Gemeinschaften und die Dynamik von Design in diesen Engagements zu erforschen. Seine Forschungsrichtungen wurden von zahlreichen Organisationen finanziert, darunter der National Science Foundation, der Alfred P. Sloan Foundation und Mozilla. Matt ist Mitbegründer der Association for Information Systems SIGOPEN und des Linux Foundation Community Health Analytics OSS Project (CHAOSS). Er und wurde bei ISR, MISQ, JAIS, JIT, ISJ, I&O, CSCW, OpenSym, Group, HICSS und ACM Interactions angenommen. Matt ist ein aktives Mitglied der Open-Source-Community und hat Design- und Entwicklungsarbeiten auf der LinuxCon, dem Open Source Summit North America, dem Linux Foundation Open Compliance Summit, dem Linux Foundation Collaboration Summit und dem Open Source Leadership Summit präsentiert.
Nicole Hüsmann
Community & Developer Advocate – Intel Corporation
Seit über 20 Jahren wendet Nicole ihre Fähigkeit zum Geschichtenerzählen auf die Technologiebranche an und trägt dazu bei, die Bedeutung der Arbeit ihrer Ingenieurkollegen auf eine Weise zu beleuchten, die einen echten Geschäftswert liefert. Sie tauchte vor sieben Jahren bei Intel in die Welt von Open Source ein und wurde schnell zu einer starken Verfechterin – für Linux, Cloud/Virtualisierung (OpenStack, KVM, Xen), IoT (Yocto Project), Android, Webtechnologien (HTML5) und mehr mehr. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, integrative Gemeinschaften zu kultivieren, die unterschiedliche Perspektiven willkommen heißen und zu intelligenten, durchdachten Debatten einladen, von denen wir alle profitieren. Als Co-Vorsitzende der Diversity & Inclusion Workgroup des CHAOSS-Projekts hilft sie dabei, eine konsistente, gemeinschaftsübergreifende Definition und Metriken für Vielfalt zu erstellen. Als aktives Mitglied der Gruppen „Women of OpenStack“ und „Women in Open Source“ hilft sie auch bei der Leitung von Speed-Mentoring-Workshops in den OpenStack- und Linux-Communities und inspiriert die nächste Generation von Mitwirkenden. Sie ist eine häufige Moderatorin, Rednerin und Bloggerin in den Bereichen Vielfalt und Mentoring.
Remy DeCausemaker
Open-Source-Programm-Manager – Twitter
Als Civic Hacker, Hackademic und Program Manager von Twitter Open Source baut @Remy_D Gemeinschaften auf, die ihre Kräfte für das Gute einsetzen.
Santiago Dueñas
- Bitergie
Santiago Dueñas ist ein Open-Source-Befürworter und Software-Ingenieur bei Bitergia. Er ist Teil der CHAOSS-Community und leitet derzeit die Entwicklung der GrimoireLab-Plattform. Bevor er zu Bitergia kam, war Santiago Teil von LibreSoft, einem Forschungsteam an der Universidad Rey Juan Carlos, wo er verschiedene Facetten von freier Software wie Entwicklungsprozesse, Koordination und Beteiligung an Open-Source-Projekten und ihren Gemeinschaften untersuchte.
Sean Goggin
Professor - Universität von Missouri
Sean ist Open-Source-Software-Forscher und Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe der Linux Foundation für Community Health Analytics für Open-Source-Software CHAOSS, Co-Lead der CHAOSS-Metrik-Software-Arbeitsgruppe und Leiter des Open-Source-Metrik-Tools AUGUR, das forkbar ist und auf GitHub geklont und damit experimentiert. Nach einem Jahrzehnt als Softwareentwickler entschied Sean, dass seine Berufung in der Forschung liegt. Seine Open-Source-Forschung ist umrahmt von einer breiteren Agenda der Social-Computing-Forschung, die er als außerordentlicher Professor für Informatik an der University of Missouri verfolgt.
Shilla Saebi
Open-Source-Programm-Manager – Comcast
Shilla Saebi ist eine Open-Source-Programmmanagerin, die sich auf Community konzentriert und seit fast einem Jahrzehnt bei Comcast ist. Sie hat in vielen verschiedenen Positionen innerhalb der Technologiebranche gearbeitet, in Positionen wie Betriebstechnik, Systemadministration und Netzwerkbetrieb. Shilla ist ein Open-Source-Mitwirkender und unterstützt aktiv mehrere Open-Source-Projekte, die unter der Linux Foundation, Apache und OpenStack untergebracht sind. Von 2014 bis 2017 wurde sie von den bestehenden Vorstandsmitgliedern als Mitglied des OpenStack User Committee nominiert und war damit die erste Frau, die in OpenStacks UC tätig war. Sie leistete außerdem einen wesentlichen Beitrag zum OpenStack Docs-Projekt und sitzt derzeit im Editorial Advisory Board des OpenStack Superuser-Magazins. Shilla war von 2015 bis 2017 auch im Vorstand des OpenStack Innovation Center (OSIC), wo sie der Community half, Code in großem Umfang zu entwickeln und zu testen, und ist derzeit OpenStack-Botschafterin für die Ostküste der USA. Außerhalb der Welt von Open Source liebt sie Musik, Reisen und Kunst. Shilla hat seinen Sitz in Philadelphia, Pennsylvania.
Valerio Cosentino
Softwareentwickler - Bitergia
Valerio ist seit September 2017 Softwareentwickler bei Bitergia. Er hat seinen M.Sc. in Informatik im Jahr 2010 und Ph.D. in Informatik im Jahr 2013. Seine Interessen umfassen Quellcodeanalyse, (Software-)Datenextraktion und Reverse Engineering. Bevor er zu Bitergia kam, war er Ph.D. Student bei IBM Frankreich und Postdoktorand in mehreren Forschungsteams zwischen Frankreich und Spanien, wo er an Reverse Engineering von Legacy-Systemen, Analyse von Open-Source-Projekten (z. B. Reifegrad, Busfaktor) und Open Data arbeitete. In seiner Freizeit geht er gerne laufen und spielt Videospiele.
Sponsoren
Bevorstehende Veranstaltungen
Vergangene Anlässe
- CHAOSScon 2022 Europa, 12. September 2022, Dublin, Irland, zusammen mit dem Open Source Summit Europe 2022
- CHAOSScon 2021 Nordamerika, 30. September 2021, Seattle, USA, zusammen mit dem Open Source Summit 2022
- CHAOSScon 2020 Europa, 31. Januar 2020, Brüssel, Belgien, zusammen mit FOSDEM 2020.
- CHAOSScon 2019 Nordamerika, 20. August 2019, San Diego, Kalifornien, zusammen mit dem Open Source Summit 2019.
- CHAOSScon 2019 Europa, 1. Februar 2019, Brüssel, Belgien, zusammen mit der FOSDEM 2019.
- CHAOSScon 2018 Nordamerika, 28. August 2018, Vancouver, Kanada, zusammen mit dem Open Source Summit North America 2018.
- CHAOSScon 2018 Europa, 2. Februar 2018, Brüssel, Belgien, zusammen mit der FOSDEM 2018.
Copyright © CHAOSS, ein Linux Foundation®-Projekt. Alle Rechte vorbehalten. Die Linux Foundation hat eingetragene Marken und verwendet Marken. Eine Liste der Marken der Linux Foundation finden Sie in unserer Seite Markennutzung. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds. Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.