CHAOSS-Blog

Wenn Sie einen Artikel für unseren Blog schreiben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Community-Manager – Elisabeth Baron.

A group of CHAOSS community members taking a selfie on the bridge leading to the Bilbao old town area

CHAOSS at Open Source Summit Europe

By Blog-Beitrag Keine Kommentare

The CHAOSS crew was well-represented at the Open Source Summit der Linux Foundation event in Bilbao last week with several talks and panels from CHAOSS community members. 

On Tuesday, we held a panel discussion: Demonstrating OSPO Value with Daniel Izquierdo, Chan Voong, David Hirsch, and me. The idea for this panel came out of the CHAOSS OSPO WG, and during the panel we talked about how to demonstrate OSPO impact using metrics, practical applications for OSPOs, tools, and how to build a narrative for your stakeholders out of your data.

CHAOSS board member, Brian Proffitt, along with his Red Hat colleague, Natalie Pazmiño, held a session about the challenges of Measuring the Impact of Community Events, which can be harder to measure than traditional industry events that rely mostly on lead generation. They talked about creating collateral that can be measured (e.g., whitepaper downloads, landing pages via QR code) and creating opportunities for later participation in a channel that you can measure. They had some creative approaches, so I talked to Brian about the possibility of creating some CHAOSS metrics / metrics models to share their ideas.

Daniel Izquierdo and Yehui Wang had a session about Building SaaS Services with CHAOSS Technology to Evaluate Community Health and Sustainability where they talked about how CHAOSS’ GrimoireLab software is based on 16 years of research, development, and testing in the market, which made it possible for OSS-Kompass to be built on top of GrimoireLab in just one year! OSS Compass is a SaaS solution implementing CHAOSS metrics and metrics models, and the slides at the link above show examples of how they’ve implemented them. CHAOSS has brought great visibility for GrimoireLab, and the community has been a great amplifier. 

I also gave a talk about Contributor Growth Strategies for OSS Projects where I talked about the challenges that maintainers face and how hard it can be to get more people participating in a project along with some ideas for ways that these challenges can be overcome. I used several graphs from CHAOSS tools to demonstrate how metrics can help maintainers decide where to focus their efforts for growing their contributor base. The slides in the link above have more details about the challenges, solutions, and metrics. 

In addition to the talks from the Chaotics at the event, there were a few others that I found interesting:

  • Nithya Ruff’s keynote about the Evolving OSPO touched on several topics that we’ve been talking about recently in the OSPO WG. She talked about how risk can slow innovation, and how OSPOs are working hard to manage risks that include licenses, AI, security, and regulations.
  • Building On-Ramps for Non-Code Contributors in Open Source by Natali Vlatko and Celeste Horgan echoed many of the conversations we’ve had over the years in the CHAOSS DEI WG with some solid ideas for both maintainers and contributors about how to get more people engaged in your project through documentation, community, project management, and other roles.
  • There were also a bunch of other talks that were relevant for CHAOSS folks, especially some from the Diversity Empowerment Summit, Open-Source-Führungsgipfel und OSPOCon.

The individual session videos aren’t yet available, but the full day videos for some tracks are available, and this video from the Leadership track contains the talks from Daniel and Yehui (time index 16:20), Natali and Celeste (1:08:50), and my talk (2:05:01).

In addition to the content from the talks, Linux Foundation Research also released 4 new reports: The 2023 State of OSPOs and OSS Initiatives, The World of Open Source Europe Spotlight 2023, The European Public Sector Open Source Opportunity und Open Source for Sustainability.

Overall, it was great to see many of my CHAOSS friends, some of them for the first time in person. We had great conversations and fun both at the conference and over pintxos, a traditional food in northern Spain’s Basque region.

Emilio and Miguel Angel at the Bitergia booth with an orange bitergia tablecloth and table covered in stickers, coasters, and other materials to give away.
Emilio and Miguel Angel at the Bitergia booth

Entdecken Sie die Compass Lab- und CHAOSS-Metrikmodelle

By Blog-Beitrag Keine Kommentare

Das Folgende ist ein Blogbeitrag von unseren Freunden in der OSS Compass-Projekt. OSS Compass ist eine in China gehostete SaaS-Lösung, die auf der CHAOSS GrimoireLab-Software basiert und CHAOSS-Metriken und -Metrikmodelle bereitstellt. Es gibt auch ein Video von unserem CHAOSS Metrics Models-Meeting am 29. August 2023, das die Funktionsweise von Compass Lab zeigt. Sie können sich das Video ansehen hier.


Entdecken Sie Compass Lab und machen Sie es einfach, ein Open-Source-Projektbewertungsmodell zu erstellen!

Hallo, Open-Source-Abenteurer! Heute bin ich hier, um das neueste Wunderwerk aus dem Open-Source-Bereich vorzustellen – den neuen Liebling der OSS Compass-Welt (im Folgenden als „Compass“ bezeichnet)! Ja, Sie haben es richtig gehört. Es ist unser neuer SaaS-Service – Compass Lab! Moment, Sie haben noch nichts davon gehört? Machen Sie sich keine Sorgen, ich erkläre Ihnen alles Schritt für Schritt. Ich verspreche, es wird Sie verblüffen und begeistern!

In der Welt von Open Source entstehen täglich unzählige Projekte. Allerdings bleibt die genaue Messung des Zustands eines Open-Source-Projekts eine große Herausforderung. Glücklicherweise haben wir Compass, das so etwas wie ein Gesundheitscheck-Arzt für Open-Source-Projekte ist. Und vor Kurzem ist ein neues Mitglied beigetreten – Compass Lab!

01🌟 Was ist Compass Lab?

Compass Lab ist ein Inkubator für Open-Source-Community-Bewertungsmetrikmodelle. Es mag anspruchsvoll klingen, aber eigentlich handelt es sich im Wesentlichen um ein „Gesundheitsbewertungszentrum“, das eine umfassende Überprüfung von Open-Source-Projekten bietet. Dieses Evaluationszentrum bietet nicht nur Daten, sondern dient auch als Plattform voller Spaß und Kreativität.

Compass Lab sammelt eine enorme Datenmenge aus über 20,000 Open-Source-Projekten und bietet mehr als 200 Projektkategorien und über 100 Bewertungsmetriken. Das bedeutet, dass Sie eine umfassende Gesundheitsbewertung für ein Projekt durchführen können – die Möglichkeiten sind endlos! Sie können je nach Bedarf verschiedene Bewertungsmetriken und Datensätze auswählen, was es zu einem Paradies für Bewertungsbegeisterte macht!

02🚀 Wie „spielt“ man mit Compass Lab?

Eigentlich ist es ganz einfach! Zunächst müssen Sie mit einer neugierigen Einstellung an die Sache herangehen. Registrieren Sie sich dann und melden Sie sich bei der SaaS-Serviceplattform von an Kompasslabor, wo Sie eine faszinierende Welt entdecken werden. Sie können vorhandene Bewertungsmodelle auswählen oder eines basierend auf Ihren Interessen anpassen.

➤Allgemeine Schritte zum Erstellen eines Modells

1. Öffnen Sie die Seite zur Modellerstellung:

Auf dem Offizielle Compass-Website, suchen Sie den Modellerstellungsbereich auf der rechten Seite der Lab-Seite und klicken Sie auf „Jetzt ein Modell erstellen“ oder verwenden Sie die Schaltfläche „Modell erstellen“ oben.

2. Geben Sie grundlegende Informationen ein:

Geben Sie grundlegende Modellinformationen an, z. B. die Dimension des Ökosystems, den Modellnamen, die anwendbare Branche und ob es öffentlich oder privat ist.

3. Datensätze auswählen:

Wählen Sie aus über 200 Datensätzen einen Datensatz aus, der Ihren Anforderungen entspricht und Flexibilität für verschiedene Bereiche bietet.

4. Wählen Sie Bewertungsmetriken:

Wählen Sie aus den über 100 von CHAOSS und Compass bereitgestellten Metriken die Metriken aus, die Sie interessieren, kategorisiert nach Code, Problemen, Pull-Requests, Repositorys, Mitwirkenden usw. Und bestätigen Sie Ihre Auswahl.

5. Gewichte und Schwellenwerte anpassen:

Ändern Sie als Nächstes die Gewichtswerte im Prozenteingabefeld oder ziehen Sie den Schieberegler, um die Gewichtungen anzupassen (Standardeinstellung ist nur nach rechts). Überarbeiten Sie die Schwellenwerte im rechten Eingabefeld (stellen Sie sicher, dass die Werte innerhalb des angegebenen Bereichs bleiben). Dieser Vorgang ähnelt dem Anpassen Ihrer eigenen Pizza und dem Hinzufügen von Belägen nach Ihrem Geschmack!

6. Wählen Sie Algorithmen:

Derzeit unterstützen wir nur den Standardalgorithmus (wie unten gezeigt), aber keine Sorge, es handelt sich um einen bemerkenswerten Algorithmus, der vom Experten Rob Pike selbst entwickelt wurde! Weitere Informationen zu diesem Algorithmus finden Sie in unserem zuvor veröffentlichten Artikel „OSS Compass Scoring System-Schalter: Beobachten Sie, wie sich Algorithmen in Magie verwandeln!„Wenn Sie weitere Gedanken zu Algorithmen haben, treten Sie dem bei Compass Slack-Kanal um mit anderen Open-Source-Abenteurern zu diskutieren.

7. Veröffentlichen Sie das Modell:

Nachdem Sie alle Informationen bestätigt haben, klicken Sie auf „Speichern“, um das Modell zu veröffentlichen.

Lassen Sie hier als Nächstes Daten und Kreativität aufeinandertreffen, um Ihr eigenes Projektgesundheitsmodell zu erstellen!

03🌈 Hier findet Ihre Kreativität ein Zuhause: Erstellen eines LLMs-Projektbewertungsmodells!

Compass Lab bietet nicht nur allgemeine Projektbewertungsmodelle, sondern bietet auch einen besonderen Raum für Entwickler mit einzigartigen Ideen. Wenn Sie ein außergewöhnliches Open-Source-Projekt haben und diesem einen Health-Score zuweisen möchten, sind Sie hier genau richtig! Hier können Sie ein Bewertungsmodell für Ihr Projekt anpassen und so Ihrer Kreativität freien Lauf lassen!

Wenn Sie beispielsweise an Open-Source-LLMs-Projekten interessiert sind oder ein eigenes Open-Source-LLMs-Projekt haben, können Sie ein Evaluierungsmodell dafür erstellen:

➤Schritte zum Erstellen eines LLM-Projektbewertungsmodells

1. Geben Sie Ihrem Modell einen einprägsamen Namen:

Denken Sie neben der Benennung auch daran, zu entscheiden, ob es sich um eine allgemeine oder eine bestimmte Domain handelt und ob Sie bereit sind, das Modell zu veröffentlichen.

2. Datensätze auswählen:

Wählen Sie Projekte in den Kategorien „Open-Source-LLMs“ und „Open-Source-LLMs-Tools“ aus, um kategorieübergreifende Vergleiche zu erleichtern. (Unser Datensatz wird ständig erweitert!)

3. Wählen Sie Metriken aus und passen Sie Gewichtungen und Schwellenwerte an:

Wählen Sie geeignete Metriken basierend auf den Merkmalen von Open-Source-LLM-Projekten aus, z. B. Anzahl der Organisationen, Code-Commit-Häufigkeit, laufende Beiträge usw. 

Passen Sie Gewichtungen und Schwellenwerte für jede Metrik an, indem Sie die zuvor gezeigten Schritte befolgen.

Klicken Sie dann auf „Speichern“ und das Modell wird erstellt.

4. Bewertungsergebnisse analysieren und anzeigen:

Klicken Sie auf „Analysieren“ und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Anschließend können Sie den Bewertungsbericht anzeigen.

5. Kommentare hinzufügen:

Darüber hinaus haben wir der Dashboard-Seite eine Kommentarfunktion hinzugefügt. Klicken Sie auf die Kommentarschaltfläche in der oberen rechten Ecke, um Ihre Gedanken mitzuteilen.

6. Laden Sie Freunde zur Zusammenarbeit ein:

Sie können auch Freunde zur Zusammenarbeit einladen und Ihnen dabei helfen, ein perfekteres Modell zu erstellen. Klicken Sie einfach auf der Modellseite auf „Mitglied“, legen Sie die Berechtigungen für die Zusammenarbeit fest und versenden Sie Einladungen!

04🌟 Entdecken Sie grenzenlosen Spaß in der Open-Source-Welt, alles in Compass!

Ich glaube, dass Sie durch die heutige Einführung nun ein tieferes Verständnis von Compass Lab haben. Hier können Sie nicht nur verschiedene Dimensionen von Open-Source-Projekten erkunden, sondern auch Bewertungsmodelle für Ihre eigenen Ideen anpassen und dabei Kreativität und Daten kombinieren. Dieser „Evaluationsspielplatz“ in der Open-Source-Welt wartet auf Ihre Teilnahme! 

Wenn Sie Compass Lab noch nicht erlebt haben, handeln Sie jetzt! Sehen Sie sich die Betriebsdemonstration unten an und erstellen Sie Ihr Evaluierungsmodell! Lassen Sie uns gemeinsam den grenzenlosen Spaß der Open-Source-Welt erkunden und die Geheimnisse der Daten lüften! 

Bleiben Sie auf dem Laufenden, um weitere interessante technische Neuigkeiten und kreative Aktivitäten zu erhalten. Bis zum nächsten Mal begeben wir uns gemeinsam auf eine unendliche Reise der Open-Source-Kreativität!

Treten Sie der OSS Compass Community bei

In Zukunft wird sich OSS Compass weiterentwickeln und der breiteren Benutzerbasis etwas zurückgeben, indem es mehr Komfort für die Bewertung von Open-Source-Projekten bietet und zur gesunden und nachhaltigen Entwicklung von Open-Source-Communities beiträgt.

Wir freuen uns darauf, dass weitere Entwickler der OSS Compass-Community beitreten und zu ihrer Entwicklung beitragen. Gleichzeitig begrüßen wir Benutzer, die Compass SaaS-Dienste weiterhin nutzen und Feedback geben, um die Leistungsfähigkeit von OSS Compass kontinuierlich zu verbessern.

image2.png
https://join.slack.com/t/oss-compass/shared_invite/zt-1ttt9sv5h-8E~oPP6VJqm8ero5qH9LlA

 

Zusammenfassung der Selbstreflexion von CHAOSS DEI

By Blog-Beitrag Keine Kommentare

Vor einigen Monaten haben wir eine Umfrage durchgeführt, um die CHAOSS-Community besser zu verstehen. Vielen Dank an alle, die an dieser Umfrage teilgenommen haben! Wir wissen Ihren wertvollen Beitrag sehr zu schätzen. Aus der Umfrage konnten wir fünf Themen identifizieren, über die Sie uns berichtet haben. Wir werden diese fünf Themen hier beschreiben und diskutieren, was wir im CHAOSS-Projekt tun, um diese Themen anzugehen.

 

 

Thema 1: Klare Kommunikation  
Kommentare Was wir in CHAOSS getan haben
Prozesse zum Einchecken in die breitere Community wären hilfreich. Jedes Regionalkapitel veranstaltet seine eigenen Community-Meetings und wir veröffentlichen diese Meeting-Zusammenfassungen und Links zu den Meeting-Aufzeichnungen in Slack und auf Discourse, damit jeder in der Community schnell auf dem Laufenden bleiben kann, was in anderen Teilen von CHAOSS passiert. Wir werden die kapitel- und gruppenübergreifende Kommunikation innerhalb der gesamten CHAOSS-Community durch unsere Newsletter und wöchentlichen CHAOSS-Community-Meetings weiter verbessern.
Es ist schwierig, sich im Detail der Schwerpunktbereiche zurechtzufinden Das Durchsuchen der ständig wachsenden Liste von CHAOSS-Metriken hat sich für unsere Benutzer und diejenigen, die neu in der Community sind, als Herausforderung erwiesen. Bisher wurden Fokusbereiche verwendet, um Metriken in kontextbezogene Bereiche zu kategorisieren. Der Benutzer muss wissen, welche Arbeitsgruppe die Metrik entwickelt hat und welcher Schwerpunktbereich unserer Meinung nach am besten passt. Dies erforderte ein Maß an Wissen über CHAOSS und unsere Arbeitsweise, das für diejenigen, die neu in der Community waren, eine Hürde darstellte.
Seitdem haben wir uns von der Anzeige von Metriken auf diese Weise abgewendet und sind zu einem intuitiveren Kategorisierungsmodell übergegangen. Zuerst weisen wir jeder Metrik 1-2 übergeordnete Themen zu, dann weisen wir eine Reihe von Schlüsselwörtern zu, die mehr Kontext bieten. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, nach spezifischeren Kriterien zu suchen.
Außerdem haben wir die Benutzeroberfläche verbessert, indem wir Metriken nicht mehr in einem einzigen Dokument anzeigen. Jetzt gibt es auf unserer Website visuell klare „Kacheln“, die es Benutzern ermöglichen, unsere Metriken basierend auf dem übergeordneten Thema, an dem sie interessiert sind, einfach zu erkunden.
Durch die Hinzufügung unserer Metrikmodelle helfen wir dem Benutzer auch, Metriksätze zu identifizieren, die auf natürliche Weise zusammenkommen.
Thema 2: Arbeitsgruppen  
Kommentare Was wir in CHAOSS getan haben
Die Auflösung von Arbeitsgruppen kann eine gute Sache sein. Die Struktur von CHAOSS hat sich im vergangenen Jahr weiterentwickelt, weg vom Konzept „Arbeitsgruppen, die Metriken durch eine bestimmte Linse entwickeln“ und hin zu einem Kontext, in dem Metriken zur Beantwortung von Fragen verwendet werden können. Da einige Metrikentwicklungen von bestimmten Fachgebieten profitieren, haben wir uns dafür entschieden, unsere DEI- und Risiko-Arbeitsgruppen beizubehalten, den Rest aber praktisch in andere Gruppen zusammengefasst. Wir haben jetzt drei Arbeitsgruppen, die sich auf die Metrikentwicklung konzentrieren: Risiko, DEI und Common.
Präferenz für die realen Anwendungsfälle in Metrikmodellen Mit der Einstellung unseres Director of Data Science und der Einführung unserer Kontextarbeitsgruppen wird die Überbrückung der Lücke zwischen theoretischem und praktischem Einsatz unserer Metriken und Metrikmodelle ein Hauptschwerpunkt von CHAOSS in der Zukunft sein.
Kontextbezogene Arbeit kann von Metrik-Arbeitsgruppen unterschieden werden, und das ist gut so. Wie bereits erwähnt, bedeutet die Entwicklung von CHAOSS eine Verschiebung hin zu einer Trennung der Kontextarbeitsgruppen und der für die Metrikentwicklung verantwortlichen Arbeitsgruppen. Auf diese Weise sind wir in der Lage, mit unserer Benutzergemeinschaft zusammenzuarbeiten, um die Fragen zu beantworten, die in ihren individuellen Kontexten auftreten. Wir haben jetzt drei Kontextarbeitsgruppen, in denen diese hochrangigen Diskussionen stattfinden: Unternehmens-OSPOs, Universitäts-OSPOs und Open Source Scientific Software. Ein Ergebnis unserer kontinuierlichen Diskussionen mit der wachsenden Community von CHAOSS könnten zusätzliche Kontextarbeitsgruppen sein.
Die Gemeinsame Arbeitsgruppe scheint der Ort zu sein, an dem „Dinge, die eindeutig nirgendwohin führen, hineinpassen“. Die Gemeinsame Arbeitsgruppe hat tatsächlich einige Iterationen durchlaufen! Es scheint als Allheilmittel zu fungieren, insbesondere im Hinblick auf die Metrikentwicklung. Aber da wir die Zahl der Arbeitsgruppen reduziert haben, macht es mehr Sinn, dass diese Entwicklung im Common landen würde. CHAOSS wird diese Botschaft weiterhin verbreiten und die Mission der Gemeinsamen Arbeitsgruppe klarstellen.
Thema 3: Software  
Kommentare Was wir in CHAOSS getan haben
Bauen Sie eine Community rund um Software auf. Das war schon immer eine Herausforderung für uns und wir streben weiterhin danach. Mit der Einstellung unseres Director of Data Science und Gesprächen mit potenziellen Partnern wollen wir zusätzliche dedizierte Ressourcen für diese Bemühungen bereitstellen und akquirieren. Dies wird für uns im Jahr 2024 wahrscheinlich ein Schwerpunkt sein, da es für die Nachhaltigkeit der CHAOSS-Software von entscheidender Bedeutung ist.
Thema 4: Erfahrungen von Neuankömmlingen  
Kommentare Was wir in CHAOSS getan haben
Verbessern Sie die Prozesse, wo Sie anfangen sollen, insbesondere wenn eine Person zu CHAOSS kommt und sich dafür interessiert, wo an den vielen Orten gearbeitet wird. In den letzten 12 bis 18 Monaten stand die Erfahrung von Neuankömmlingen im Mittelpunkt.
Mit der Erstellung eines Quickstarts für Neulinge verfügen wir über ein zentrales Dokument mit einigen Aktionspunkten, die Neulinge erledigen müssen. Dies ermöglicht es ihnen, mehr über CHAOSS zu erfahren und besser darauf vorbereitet zu sein, unserer Community vollständig beizutreten.
Wir verbessern die langfristige Onboarding-Erfahrung, indem wir von einem monatlichen Onboarding-Gespräch (das aufgrund der Zeitzonen überwältigend und nicht so umfassend war, wie es sein könnte) übergehen und stattdessen eine Reihe von Lernmodulen entwickeln, die Neulinge in aller Ruhe durcharbeiten können. Dies geschieht in einem Lernmanagementsystem und ermöglicht es Neulingen, sich in ihrem eigenen Tempo fortzubewegen und in leicht verdaulichen Häppchen etwas über CHAOSS zu lernen.
Wir haben auch ein Tour-Guide-Programm gestartet, bei dem Neulinge individuelle Betreuung und Anleitung erhalten, um die Bereiche innerhalb von CHAOSS zu finden, an denen sie möglicherweise Interesse haben, mitzumachen.
Fördern Sie neue Möglichkeiten für Menschen, mit der Community in Kontakt zu treten, sobald sie sich ergeben. Wie bereits erwähnt, fungieren unsere Reiseleiter als Bindeglied zwischen Möglichkeiten und neuen Mitwirkenden, aber wir organisieren auch die vielen Unterprojekte innerhalb von CHAOSS durch ein strukturierteres Projektmanagement-Framework. Indem wir Mitwirkende mit Erfahrung im Projektmanagement zusammenbringen, können wir ihnen ermöglichen, einen Beitrag zu leisten, indem wir diese kleineren Projekte auf Kurs halten, Engagementmöglichkeiten klären und sie regelmäßig unserer Community mitteilen.
Wir fördern außerdem die Verwendung des Labels „Nur für Erstbesucher“ bei Problemen in unseren zahlreichen Repositories.
Machen Sie in der Dokumentation klarer, wo Sie anfangen sollen. Mit der Entwicklung unseres Quickstarts und prominenten Links dazu auf der Homepage der CHAOSS-Website, im Newcomer-Slack-Kanal und im Newcomer-Slack-Bot haben wir nun einen zentralen Ort, an dem wir Neulinge darauf hinweisen können.
Thema 5: Gemeinschaftserlebnisse  
Kommentare Was wir in CHAOSS getan haben
Je größer die Gemeinschaft ist, desto fragmentierter fühlt sie sich an. Dies ist eine Herausforderung für jede globale Gemeinschaft mit vielen beweglichen Teilen. Wir haben viele Slack-Kanäle und viele Unterprojekte und es ist schwierig, den Überblick zu behalten, was bei allen los ist.
Wir haben ein Diskursforum mit der Idee eingerichtet, dass es eine Möglichkeit wäre, die gesamte Community auf substanziellere Weise zusammenzubringen als viele fragmentierte Slack-Kanäle, aber das wurde nicht so gut angenommen, wie wir gehofft hatten. Die CHAOSS-Community wird weiterhin darüber nachdenken, wie dieses Problem bekämpft werden kann.
Ein Lernpfadrahmen wäre hilfreich. Wie bereits erwähnt, baut CHAOSS derzeit ein solches Framework mithilfe eines Lernmanagementsystems auf. Wir glauben, dass dies Klarheit in den Onboarding-Prozess bringen und dazu beitragen wird, potenzielle Mitwirkende zu schulen, damit sie sich aktiv mit der Community auf die Art und Weise engagieren können, die ihnen am meisten bedeutet.
Es gibt Zeiten, in denen die Konzentration auf Werkzeuge zu zentral wird. Obwohl Tools einen großen Teil von CHAOSS ausmachen (sogar in unserem Namen auftauchen), sind sie definitiv nicht das Einzige, woran CHAOSS arbeitet. Wir hoffen, dass wir durch eine klarere Kommunikation aller in CHAOSS stattfindenden Unterprojekte nicht das Gefühl haben, dass unsere Tools im Mittelpunkt stehen.
Möglicherweise gibt es zu viele Arbeitsgruppen. Wie bereits erwähnt, haben wir unsere Arbeitsgruppen zur Metrikentwicklung effektiv auf drei reduziert.
Bieten Sie mehr Workshops, Peer-Mentoring und Programme zu Software und Metriken an (vielleicht auch Erfahrung für Neueinsteiger). Wir planen, einige dieser Art von Bildung in die Module unseres Lernmanagementsystems aufzunehmen. Derzeit verfügen wir nicht über die individuellen Ressourcen, um regelmäßig andere Arten von Workshops zu veranstalten (abgesehen von der gelegentlichen CHAOSScon). Indem wir das Erlernen von CHAOSS erleichtern, hoffen wir, unsere Gemeinschaft von Führungskräften zu vergrößern, die diese Art von Workshops durchführen können. Es wäre großartig, diese Erfahrungen für unsere Gemeinschaft bereitstellen zu können!

 

Umfrage: Helfen Sie dem CHAOSS-Projekt, unsere Tools und Metriken zu verbessern

By Blog-Beitrag, Aktuelles Keine Kommentare

Wir wissen, dass unsere Metriken und Tools selbst für erfahrene Open-Source-Experten überwältigend sein können. Während wir unsere neuen CHAOSS Data Science-Initiativen vorantreiben, wollten wir zunächst mehr darüber erfahren, was für Menschen, die CHAOSS-Tools und -Metriken jetzt oder in der Vergangenheit verwenden, gut funktioniert und was nicht. Das Verständnis der Herausforderungen, denen die Menschen ausgesetzt waren, wird uns dabei helfen, Verbesserungen innerhalb des Projekts voranzutreiben, um diese Herausforderungen zu meistern.

Wir starten eine Umfrage bestehender und früherer Benutzer von CHAOSS-Tools und -Metriken, die uns dabei helfen sollen, die Hindernisse und Herausforderungen besser zu verstehen, die es Menschen erschweren, mithilfe von CHAOSS-Tools und -Metriken aussagekräftige, empirisch fundierte Einblicke in die Gesundheit der Gemeinschaft zu gewinnen.

Wenn Sie jemals Tools verwendet haben, die auf CHAOSS-Technologien basieren (z. B. Augur, GrimoireLab, Bitergia, Cauldron) oder andere Tools zur Implementierung von CHAOSS-Metriken verwendet haben, möchten wir von Ihnen hören! 

Nimm an unserer Umfrage teil

 Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über unsere neuen CHAOSS Data Science-Initiativen zu erfahren oder der Community beizutreten, können Sie unserer beitreten # Datenwissenschaft Schlafkanal oder besuchen Sie uns Arbeitsgruppe Data Science Treffen zur Zusammenarbeit bei der datenwissenschaftlichen Arbeit in der CHAOSS-Community. 

CHAOSScon Africa 2023 Wrap

By Blog-Beitrag Keine Kommentare

Epische Momente, inspirierende Einblicke und jede Menge Großartiges!

CHAOSScon Africa 2023 Wrap

Lassen Sie mich Ihnen erzählen, wie die erste CHAOSScon Africa überhaupt verlaufen ist. Wenn Sie nicht zur Veranstaltung kommen konnten oder die schönen Erinnerungen noch einmal auffrischen möchten? Dieses Stück ist für Sie. Bereit? Halte mein Bier.

Irgendwann im Mai begannen die Planungen für die erste CHAOSSCon Africa. Okay, warten Sie, wenn Sie das lesen wollen, müssen Sie wissen, worum es beim Projekt CHAOSS geht und warum wir diese Konferenzen abhalten. Wenn Sie neu bei CHAOSS sind, sollten Sie weiterlesen, andernfalls können Sie diesen Teil überspringen.

Was ist CHAOSS?💡In CHAOSS helfen wir Open-Source-Communities, den Puls/die Gesundheit ihrer Communities zu verstehen. Dies erreichen wir durch die Erstellung von Metriken und Metrikmodellen. Um mehr über CHAOSS zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Website hier.

Warum CHAOSSCon?💡CHAOSSCon ist ein Treffen der CHAOSS-Community-Mitglieder und Menschen, die sich für das Projekt interessieren, bei dem aktuelle Ereignisse im Projekt, seine Anwendungsfälle und mehr ausgetauscht werden. Interessanterweise ist es nicht nur für die Mitglieder der CHAOSS-Community. Es handelt sich außerdem um eine Zusammenkunft, um mehr über Metriken und Tools zu erfahren, die von mehreren Open-Source-Projekten, Communities und Engineering-Teams verwendet werden, um ihre Entwicklungsaktivitäten sowie den Zustand, die Vielfalt, das Risiko und den Wert der Community zu verfolgen und zu analysieren.

Die CHAOSSCon fand erstmals 2018 in Europa und parallel zur FOSDEM statt. Seitdem fand sie bis 2023 in Europa und Nordamerika statt. Die erste CHAOSSCon Africa überhaupt fand parallel zum OSCA Fest in Lagos, Nigeria, statt. Sie sollten die Liste der vergangenen Ereignisse der CHAOSS-Community sehen hier.

…..im echten Geschäft

Hintergrundgeschichte zur Planung und Durchführung der CHAOSSCon Africa 👀

Als die Planung für die CHAOSSCon Africa begann, hatte das Organisationskomitee einige Dinge im Kopf: Es brachte Entwickler, Designer, Community-Manager und andere zusammen, die daran interessiert waren, Open-Source-Software beizutragen oder zu entwickeln, um zu lernen und miteinander in Kontakt zu treten. Wir wollten den Teilnehmern ein integratives, vielfältiges und unvergessliches Umfeld bieten. Und genau das haben wir erreicht! Im folgenden Beitrag finden Sie einen kurzen Überblick über die Veranstaltung.

Die Treffen rund um die Veranstaltungsplanung begannen offiziell am 9. Mai. Etwa einen Monat nach Beginn der Veranstaltung und innerhalb dieser kurzen Zeit konnten wir uns die Finanzierung von beiden Seiten sichern GitHub und Bittergie. Sichern Sie sich den Veranstaltungsort und buchen Sie einen großartigen Lebensmittelverkäufer, der Vielfalt versteht und für jeden das richtige Essen zubereitet. Wir haben unsere Redner in die engere Wahl gezogen und unsere Hauptredner haben unserem Vorschlag zugestimmt. Hatte eine große Anzahl interessierter Teilnehmer. Und all dies wäre ohne die Zusammenarbeit aller nicht möglich gewesen; vom Programmteam unter der Co-Leitung von Busayo und Ruth Ikegah der für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt hat, bis hin zum Designteam unter der Leitung von Kingsley Die dafür gesorgt haben, dass die Entwürfe die Vision und Erwartungen der Konferenz effektiv kommunizieren, waren fertig und pünktlich. An die kommunikationsorientierte Gruppe unter der Leitung von Oluchi der dafür gesorgt hat, dass Updates zur CHAOSSCon Africa unser Publikum erreichten und alle von der Begeisterung mitgerissen wurden.

Wie habe ich es vergessen Mariensegen (Mit freundlichen Grüßen), die hauptsächlich als Laufbursche für fast die gesamte fokussierte Gruppe tätig war 😅. Die vollständige Liste der Mitglieder des Organisationskomitees finden Sie auf der Veranstaltungsseite hier.

…..über die Gemeinschaft

Wie Sie bereits wissen, legt CHAOSS großen Wert auf die Gemeinschaft, darin liegt unsere Stärke. Wir haben Mitglieder, darunter auch Mitglieder aus anderen Nicht-Open-Source-Communities, aktiv dazu ermutigt, sich zu registrieren und an der Konferenz teilzunehmen. Wir haben 100 % ermäßigte Tickets an diese Communities verteilt, um sie weiter zu ermutigen, was wiederum hoffentlich dazu geführt hat, dass sie sich für Open Source und nicht nur für CHAOSS als Projekt begeistern.

…..über das Lernen

Erinnern Sie sich, dass ich sagte, wir wollten, dass die Teilnehmer echtes Lernen erleben? Ja! Wir hatten die besten Hauptredner auf der Bühne und großartige Redner, die verschiedene Themen ansprachen. Hier sind die Höhepunkte einiger meiner Lieblingsvorträge:

  1. Navigieren in der CHAOSS-Community: vom Anfänger zum Profi von Anita Ihuman unsere zweite Hauptrednerin, in der sie anhand ihrer Erfahrung als Fallstudie darüber sprach, wie neue Mitwirkende in der CHAOSS-Community am CHAOSS-Projekt beteiligt werden können. Sie ging auf so viele relevante Dinge ein, und für einen Moment musste ich darüber nachdenken, wie weit ich in der Community seit dem ersten Tag, an dem ich beigetreten bin, zurückgekehrt bin. Wenn Sie von dem, was wir bei CHAOSS tun, begeistert sind, sehen Sie sich die Zusammenfassung dieser Sitzung an hier. Bitte springen Sie zu 1:15:42 des Videos.
  2. Beleben Sie Ihre Gemeinschaft neu: Priorisierung von Gesundheit und Wohlbefinden für eine stärkere, vernetztere Gemeinschaft von Segen für Eloho. Ich war von diesem Vortrag begeistert, denn das ist alles, worum es bei CHAOSS geht, und es war eine absolute Freude zu sehen, wie jemand mehr Strategien für die Gesundheit der Gemeinschaft predigte. Die Beispiele, die sie anführte, waren erfrischend anzuhören und die Punkte, die sie vorbrachte, sind wirklich wichtig. Wenn Sie sich die Zusammenfassung ansehen möchten, können Sie sie über den ersten Link aufrufen und zu 12:52 des Videos springen.
  3. Zu guter Letzt folgt The Open Source Launchpad: Ein Blick auf technische Karrieren von damals und heute Justin Flory unser erster Hauptredner. Es begann damit, zu definieren, was Open Source ist, und seine Definition von Open Source auf der Konferenz gefiel mir wirklich gut. Justins Vortrag befasst sich mit Karrieren im Technologiebereich und wie Open Source in das Puzzle passt. Es gibt einen endlosen Streit darüber, ob Open Source kostenlos ist oder nicht, und in diesem Vortrag ließ uns Justin wissen, was „kostenlos“ in Open Source ist. Ein weiterer Punkt, über den er sprach, war die Zukunft des Aufbaus auf „kostenlosen“ Inhalten. Wenn Sie sich noch einmal die Zusammenfassung ansehen möchten, klicken Sie hier Link und springen Sie zu 1:03:25 des Videos.
  4. Ich habe auch geliebt Brayan's Vortrag, konnte aber während seiner Sitzung nicht viel herausbekommen, aber Sie sollten sich die Zusammenfassung ansehen hier. Er sprach über den Aufbau von Vertrauen in KI: Die Bedeutung der Erklärbarkeit in Open-Source-Projekten.

…..beim Verbinden

Wir hatten ein paar Ziele vor Augen, eines davon ist es, Opensourcer miteinander zu verbinden. Woran sollten sich Teilnehmer erinnern, wenn sie den Veranstaltungsort verlassen? Für uns wollten wir das Gesamterlebnispaket. Nichts hinterlassen!

Wie fühlst du dich, wenn du die obigen Bilder anschaust? Für mich kommt es mir so vor, als würde ich an den 14. Juni zurückgehen, es war der der beste Tag.

…..auf Erfahrung

Man merkte ohne Zweifel, dass die CHAOSScon Africa 2023 ein Riesenspaß war.

Ich habe ein Karussell gemacht Einige Tweets von Rednern und Teilnehmern finden Sie weiter unten. Sie können mehr davon sehen, indem Sie sich den Veranstaltungs-Hashtag ansehen #CHAOSSconAfrica2023.

gewonnene Erkenntnisse und zukünftige Verbesserungen

Die Konferenz verlief großartig, wir hatten jedoch einige Rückschläge. Wir haben nach der Veranstaltung ein Feedback-Formular verschickt und ich werde versuchen, es zu analysieren.

  1. Wir haben die Teilnehmer gebeten, ihr Gesamterlebnis auf der CHAOSScon Africa zu bewerten. 83.3 % der Teilnehmer sagten, es sei ausgezeichnet, während 8.3 % es als durchschnittlich bezeichneten
  2. Wir fragten, ob der Veranstaltungsplan und die bereitgestellten Sitzungsinformationen klar und rechtzeitig seien. 50 % antworteten mit „Ja“. 41.7 % sagten, es sei im Durchschnitt, während 8.3 % Nein sagten.
  3. Wir fragten, ob die Sitzungen der Konferenz für ihre Interessen und Erwartungen relevant seien. 100 % der Teilnehmer sagten: Ja, das stimmt.
  4. Wir fragten, ob sie ausreichend Gelegenheit hätten, sich mit anderen Teilnehmern und Rednern zu vernetzen. 41.7 % sagten „Ja, auf jeden Fall“. 53.3 % sagten ja, vielleicht.
  5. Wir haben sie gebeten, Feedback zum Veranstaltungsort und den Einrichtungen der Konferenz zu geben. 66.7 % der Teilnehmer fanden es großartig. 16.7 % sagten, es sei gut, während 8.3 % es für schlecht hielten.
  6. Wir haben sie gebeten, die Qualität und Vielfalt der angebotenen Speisen und Erfrischungen zu bewerten. 75 % der Teilnehmer sagten, es sei ausgezeichnet. 8.3 % sagten, es sei gut, weitere 8.3 % sagten, es sei schlecht.
  7. Zum Abschluss fragten wir sie, ob sie daran interessiert wären, in Zukunft wieder an der CHAOSScon Africa teilzunehmen. 100 % der Teilnehmer sagten ja, auf jeden Fall!

Dies ist ein Überblick über alle Anstrengungen, die die verschiedenen Teams unternommen haben, um den Erfolg von CHAOSScon sicherzustellen, und über die Ergebnisse, die aus dieser harten Arbeit hervorgegangen sind.

Basierend auf diesem Feedback werden wir viele Dinge prüfen und für zukünftige Veranstaltungen Änderungen/Verbesserungen vornehmen. Das Komitee bedankt sich herzlich bei allen, die das Feedback-Formular ausgefüllt haben. Falls Sie es noch nicht getan haben, nutzen Sie bitte dieses Link.

Zum Abschluss…

Die CHAOSScon Africa 2023 war ein voller Erfolg. Wir sind allen dankbar, die dies zu einem Erfolg gemacht haben, wir schätzen die Unterstützung unserer Sponsoren und das Engagement jedes einzelnen Freiwilligen.

Zweifellos befindet sich die Open-Source-Community in Afrika auf einem Aufwärtstrend, begleitet von einem wachsenden Interesse an Open-Source-Technologien. Die CHAOSS Africa-Community setzt sich dafür ein, eine nachhaltigere Zukunft für Open-Source-Technologien in Afrika zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, knüpfen wir strategische Partnerschaften und implementieren umfassende Schulungsprogramme. Um über diese Updates auf dem Laufenden zu bleiben, melden Sie sich an CHAOSS-Projektgemeinschaft.

Vielen Dank, dass Sie bis hierher gelesen haben. Wir hoffen, Sie bald zu sehen!

Begrüßen Sie Dr. Dawn Foster als neue Direktorin für Datenwissenschaft bei CHAOSS!

By Blog-Beitrag, Aktuelles Keine Kommentare

Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass Dr. Dawn Foster dem beitreten wird CHAOS Vollzeitprojekt im August 2023, um die datenwissenschaftlichen Bemühungen der Community zu leiten. Bisher konzentrierte sich das CHAOSS-Projekt auf die Entwicklung von Software, Metriken und Programmen, die Menschen und Organisationen dabei helfen sollen, den Zustand der Open-Source-Communitys, die ihnen am Herzen liegen, besser zu verstehen. Obwohl wir stolz auf unsere bisherige Wirkung sind, werden wir mit der Energie von Dawn in der Lage sein, uns strategisch auf datengesteuerte Fragen zu konzentrieren, die unter anderem für Unternehmens-OSPOs, Universitäts-OSPOs und wissenschaftliche Software-Communities wichtig sind.

Dawn Foster

Dawn kommt von VMware zu uns, wo sie als Director of Open Source Community Strategy innerhalb des OSPO von VMware tätig ist. Sie ist Vorstandsmitglied/Betreuerin von CHAOSS, Co-Vorsitzende des CNCF Contributor Strategy TAG und Vorstandsmitglied von OpenUK. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung bei Unternehmen wie Intel und Puppet mit Fachkenntnissen in den Bereichen Community-Aufbau, Strategie, Open-Source-Software, Governance, Metriken und mehr.

Dawn hält eine Doktortitel an der University of Greenwich zusammen mit einem MBA und einem BS in Informatik. Sie hat auf über 100 Branchenveranstaltungen gesprochen, darunter auf vielen Veranstaltungen der Linux Foundation, KubeCon, OSCON, SXSW, FOSDEM und mehr. In ihrer Freizeit liest sie gerne Science-Fiction, läuft und reist gerne.

Die Entwicklung einer CHAOSS-Data-Science-Maßnahme soll Organisationen dabei helfen, komplexe Fragen zu stellen, Daten zur Beantwortung dieser Fragen zu identifizieren und die Ergebnisse effektiv als Grundlage für Entscheidungsprozesse zu nutzen. Wir hoffen, dass Sie Dawn gemeinsam mit uns begrüßen und unterstützen können, während sie diese Herausforderungen annimmt, um alle Interessierten zu unterstützen.

Modell für Gesundheitsmetriken des Starterprojekts

By Blog-Beitrag Keine Kommentare

Waren Sie schon einmal in einer Position in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Gemeinde, in der Sie anfangen wollten, ein Gefühl für die Gesundheit eines Projekts zu bekommen – aber Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? 

Menschen haben oft Schwierigkeiten damit, den Projektzustand so zu messen, dass sie aussagekräftige Schlussfolgerungen ziehen können, ohne sich überfordert zu fühlen. Das Messen wichtiger Aspekte des Projektzustands ist ein wesentlicher erster Schritt, um zu verstehen, wie ein Open-Source-Projekt verbessert werden kann, und um zu entscheiden, wo die Verbesserungsbemühungen konzentriert werden sollen. Die folgenden vier Metriken sind gute Einstiegsmöglichkeiten. Das Starter Project Health Metrics Model wurde vom CHAOSS-Projekt veröffentlicht, um genau dieses Problem anzugehen. 

  • Zeit bis zur ersten Reaktion Bestimmen Sie die Zeitspanne zwischen dem Öffnen einer Aktivität (z. B. Issue oder Change Request) und dem Erhalt der ersten Antwort von einem Menschen. Eine schnelle Antwort hilft Mitwirkenden, sich willkommen und geschätzt zu fühlen.
  • Schließungsverhältnis von Änderungsanforderungen Messen Sie das Verhältnis zwischen der Gesamtzahl offener Änderungsanforderungen während eines Zeitraums und der Gesamtzahl geschlossener Änderungsanforderungen im selben Zeitraum. Dies hilft festzustellen, ob Ihr Projekt genügend Betreuer hat, um mit den eingehenden Beiträgen Schritt zu halten.
  • Busfaktor Bestimmen Sie die kleinste Anzahl von Personen, die 50 % der Beiträge leisten, um zu verstehen, ob Ihr Projekt gefährdet wäre, wenn einer oder mehrere wichtige Mitwirkende ausscheiden würden.
  • Release-Frequenz Bestimmen Sie die Häufigkeit von Projektveröffentlichungen (einschließlich Punktveröffentlichungen mit Fehlerbehebungen), um sicherzustellen, dass Sicherheitskorrekturen, neue Funktionen und Fehlerbehebungen für Ihre Benutzer verfügbar sind.

Das Modell ist erhältlich bei: https://chaoss.community/kb/metrics-model-starter-project-health/ 

Zusammenfassung der CHAOSScon EU 2023

By Blog-Beitrag Keine Kommentare

Von Matt Germonprez und Georg Link

Die CHAOSScon 2023 Europe ist nun komplett! Danke an alle, die geholfen haben, ein weiteres wunderbares Event auf die Beine zu stellen, und danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, dabei zu sein und mitzumachen! Es war wirklich großartig, mit allen in der schönen Stadt Brüssel in Kontakt zu treten. 

Bildnachweis: Sean Goggins

Auf dieser CHAOSScon haben wir mehrere Diskussionen geführt, die sich auf zwei Schlüsselfragen konzentrierten. Wir baten die Teilnehmenden, in Kleingruppen über die Fragen nachzudenken und darüber zu berichten. Dieser Beitrag wird einige der wichtigsten Erkenntnisse hervorheben – und auch erfasste Kommentare bereitstellen, die es vielleicht nicht in diesen Beitrag geschafft haben. 

Welche Herausforderungen bestehen bei der Verwendung von Metriken innerhalb Ihres OSPO oder Ihrer Community?

Die konsistente Verwendung von Metriken innerhalb einer Organisation oder Gemeinschaft

Viele der Antworten konzentrierten sich auf die Schwierigkeiten, die mit der konsistenten Verwendung von Metriken innerhalb einer Organisation oder Gemeinschaft verbunden sind. Aufgrund der schieren Größe vieler Organisationen und Gemeinschaften kann beispielsweise die Bereitstellung und Interpretation von Metriken von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Dies führt uns in der CHAOSS Community zu einem Ziel für 2023, Wege zu entwickeln, um einfache metrische Strategien und Ergebnisse zu kommunizieren, die leicht zwischen Menschen geteilt werden können. 

Der vollständige Satz aufgezeichneter Kommentare für die erste Frage mit allgemeinen Kategorisierungen ist hier: 

  • Organisation/Gemeinschaft: 
    • Innerhalb einer Organisation gibt es keinen zentralen Ort für Metrikdiskussionen.
    • Es gibt keine gemeinsame Taxonomie dafür, wie man über Metriken spricht.
    • Die Fragmentierung von Metriken innerhalb einer Organisation kann eine konsistente Nutzung erschweren.
    • Die Größe einer Organisation kann die konsistente Verwendung von Metriken erschweren.
    • Die Größe einer Community kann die konsistente Verwendung von Metriken erschweren.
    • Unterschiedliche Stadien der Projektreife können die konsistente Verwendung von Metriken erschweren.
    • Es gibt nur eine minimale Anleitung zum lokalen Replizieren von CHAOSS-Strukturen.
  • Metriken/Metrikmodell: 
    • Wie ermittelt man den Geschäftswert eines Projekts?
    • Wie misst man den Wert der Teilnahme an einem Projekt?
    • Wie kann man das Geschäftsrisiko eines Projekts bestimmen?
    • Wie kann man den Einfluss des Unternehmens auf ein Projekt bestimmen?
    • Wie misst man die Kosten der Nichtteilnahme?
    • Metriken selbst können ziemlich komplex sein
Bildnachweis: Sean Goggins

Woran soll das CHAOSS-Projekt in Zukunft arbeiten?

Aufbau von kollaborativen Gemeinschaften und Unterstützung von Menschen bei der besseren Kommunikation

Es gibt viele, viele Dinge, an denen wir im CHAOSS-Projekt im Jahr 2023 arbeiten könnten. Wiederkehrende Themen der CHAOSScon sind (1) Menschen dabei zu helfen, sich mit anderen in ähnlichen Kontexten zu vernetzen, um gesundheitsbezogene Anliegen zu diskutieren (z. B. Open-Source-Programmbüros von Unternehmen) und (2) Entwicklung von Möglichkeiten, um Menschen dabei zu helfen, innerhalb ihrer jeweiligen Organisation oder Gemeinschaft über Metriken zu kommunizieren. 

Der vollständige Satz aufgezeichneter Kommentare zur zweiten Frage mit allgemeinen Kategorisierungen ist hier: 

  • CHAOSS-Software: 
    • Aktivieren Sie alle Beiträge, die in einem Dashboard angezeigt werden.
    • Fügen Sie einem Dashboard mit Metriken für Mitwirkende soziale, Design- und Bildungsmaterialien (wie einen sozialen Kalender) hinzu, um Daten über das Ökosystem über den Code hinaus zu visualisieren.
  • CHAOSS-Operationen: 
    • Unterstützen Sie weiterhin die Newcomer-Erfahrung.
    • Helfen Sie anderen bei der Interpretation der Ergebnisse.
    • Mechanismen haben, die helfen, die Daten unvoreingenommen zu interpretieren / sie in Richtung bestimmter vorgegebener Hypothesen zu manipulieren.
    • Stellen Sie Abzeichen bereit, um Strategien für Geschäftsmetriken zu validieren.
    • Bereitstellung von Metriken und Metrikmodellvalidierung.
    • Unterstützen Sie Benutzergruppen, die bestimmte Metriken und Metrikmodelle benötigen, um in einer Vielzahl von Kontexten zu helfen.
    • Entwickeln Sie Personas für Gruppen von Menschen mit ähnlichen Interessen.
    • Erstellen Sie bessere Ausgangspunkte für Personen, die möglicherweise keine Metriken erstellen möchten.
    • Bauen Sie soziale Gerechtigkeit in den Metrikentwicklungsprozess ein, nicht aus Wohltätigkeitsgründen, sondern um kontinuierlich systemische Probleme anzugehen.
    • Stellen Sie Pfade zu den Metriken bereit, mehr Kontext dazu, wo sie in der Vergangenheit verwendet wurden (z. B. um die Frage zu beantworten, was Leute wie ich verwenden?).
    • Denken Sie an Menschen, die in verschiedenen Sprachen arbeiten – ist CHAOSS für sie zugänglich?
  • CHAOSS-Kommunikation: 
    • Sprechen Sie mit anderen Communities, um unterschiedliche Ansichten von Metriken zu verstehen.
    • Erzählen Sie Benutzergeschichten darüber, wie andere die Metriken und Metrikmodelle in der Praxis verwenden.
    • Stellen Sie einen Rahmen für die Anwendung von Metriken bereit.
    • Bieten Sie Möglichkeiten, Metriken in Geschäftstreffen darzustellen und darüber zu sprechen.
    • Forcieren Sie einen zielorientierten Ansatz.
    • Artikulieren, warum Metriken wichtig sind, um den Business Case zu unterstützen.
    • Stellen Sie einen Satz von fünf metrischen Modellen zur Verfügung, die fünf verschiedene Dinge tun.
  • Metriken/Metrikmodell: 
    • Einhaltung von Softwarelizenzen zwischen Repos
    • Testabdeckung in Repos.
    • Codequalität
    • Pipeline-Status
    • Gewährleistung einer breiten Community von Stimmen.
    • Erstellen Sie Produktivitäts- und Effizienzmetriken und Metrikmodelle.
    • Müssen Sie das Signal-Rausch-Verhältnis verstehen.
    • Mehr auf den Menschen ausgerichtete Metriken, die helfen, Burnout zu signalisieren/vorzubeugen.
    • Eine Schätzung, wie schwierig die Implementierung sein könnte. Ein Signal dafür, ob technische Erfahrung erforderlich ist, um eine bestimmte Metrik zu implementieren, oder ob dies durch eine schnelle Umfrage erfolgen kann, oder ob sie automatisch identifiziert werden kann, oder ob sie einen großen Programmmanagement-Auftrieb erfordert. 

Nochmals vielen Dank an alle für eine fantastische CHAOSScon 2023 in Brüssel! Wir hoffen, Sie bald zu sehen!!

Bildnachweis: Sean Goggins

Wie können Designer zu einem Open-Source-Projekt auf GitHub beitragen?

By Blog-Beitrag Keine Kommentare

Diese Woche hatte einer unserer Designmitarbeiter bei CHAOSS Africa eine großartige Idee, die eines unserer laufenden Projekte verbessern könnte. Diese Idee wurde nicht unter den offenen Problemen in unserem GitHub-Repository aufgeführt. Die Beitragende war sich nicht sicher, wie sie mit ihrem Beitrag fortfahren sollte, was ein häufiges Szenario für viele Designer ist, die mit GitHub nicht vertraut sind.

Wenn Sie ein Designer sind, der an Open-Source-Beiträgen interessiert ist, sollten Sie die folgenden zwei wichtigen Dinge über das Mitwirken an Projekten in einem beliebigen GitHub-Repository wissen:

  1. Wählen Sie ein Designproblem aus, an dem Sie arbeiten möchten, und sprechen Sie mit dem Designbetreuer. Sobald Sie verstanden haben, was zu tun ist, können Sie mit der Arbeit an dem Problem beginnen. Sie können auch über den Kommentarbereich auf GitHub ein Gespräch beginnen und sich von anderen am Projekt Beteiligten beraten lassen.
  1. Sehen Sie sich aktuelle Projekte an und finden Sie heraus, wie Sie dazu beitragen können, sie zu verbessern. Überprüfen Sie die offenen Probleme in einem Repository, um Aufgaben zu finden, die sich mit einem Problem befassen, das Sie lösen möchten. Wenn es kein Problem im Zusammenhang mit Ihrem Beitrag gibt, beginnen Sie eine Diskussion mit dem Projektbetreuer über einen beliebigen verfügbaren Kommunikationskanal. Stellen Sie dann sicher, dass ein Issue zu GitHub hinzugefügt wird, bevor Sie an Ihrer Idee arbeiten.

Warum ist es wichtig, ein Problem zu eröffnen, bevor Sie einen Beitrag leisten? Das Identifizieren eines Problems in einem Open-Source-Projekt bedeutet nicht unbedingt, dass Sie es lösen müssen. Ein anderes Projektmitglied verfügt möglicherweise über die technischen oder gestalterischen Fähigkeiten, um das Problem zu lösen. Außerdem können einige Ideen außerhalb des Rahmens des Projekts liegen. In jedem Fall ist die Identifizierung eines Problems oder einer Idee eine wertvolle Möglichkeit, einen Beitrag zu leisten, und dies geschieht durch das Öffnen eines GitHub-Problems.

Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie eine mobile App testen und ein Usability-Problem oder einen Fehler entdecken. Sie müssen kein UX-Designer oder Software-Ingenieur sein, um das Problem zu lösen, aber Ihre Entdeckung kann dennoch zur Verbesserung der App beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass GitHub ein großartiges Tool für das Projektmanagement sein kann, einschließlich der Zuweisung von Aufgaben, Überwachung des Fortschritts und Verfolgung der Beiträge von Mitgliedern eines Projekts. Lassen Sie sich nicht von seiner technischen Natur einschüchtern. Als Designer sind Ihre Beiträge wertvoll und können dazu beitragen, Projekte im Repository Ihrer Organisation zu verbessern.

Ich würde gerne von anderen Open-Source-Design-Mitwirkenden über Punkte hören, die ich möglicherweise übersehen habe. Bitte teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen auf CHAOSS-Diskurs.

Sammeln von DEI-Feedback von Ihrer Open-Source-Community

By Blog-Beitrag

Wie viele von Ihnen wissen, hat CHAOSS in den letzten 2 Jahren über ein internes Audit mit einem Team von DEI-Beratern zusammengearbeitet, um unser Projektzentrum bei allem, was wir tun, bei Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion zu unterstützen. Dieser Prozess umfasste a Community-Umfrage, das wir im Oktober 2022 eingeführt haben. 

Diese Umfrage wurde entwickelt, um einen allgemeinen Überblick über die Erfahrungen aller unserer Community-Mitglieder (Chaotiker) zu erhalten, unabhängig davon, wo sie sich auf ihrer CHAOSS-Reise befanden. Wir wollten auch Orte aufzeigen, an denen wir unsere Richtlinien und Verfahren verbessern können, um eine einladendere und integrativere Gemeinschaft zu schaffen. Wir stellten Fragen zu demografischen Daten, der Art und Weise, wie sie sich einbringen, ihren Erfahrungen als Teil der Gemeinschaft und ihren Vorschlägen für die Zukunft.

Wir werden einen weiteren Blogbeitrag verfassen, in dem wir über die Ergebnisse und unsere Pläne zu deren Bewältigung berichten, aber in der Zwischenzeit hielten wir es für hilfreich, die Umfragestruktur mit anderen Open-Source-Communities zu teilen, die von einer Umfrage dieser Art profitieren könnten.

Wir haben uns für die Verwendung entschieden Limesumfrage um unsere Umfrage zu verwalten, da es sich nicht nur um Open Source, sondern auch um ein hochgradig anpassbares und zugängliches Tool handelt. (Die kostenlose Version hat einige Einschränkungen.) Wir haben festgestellt, dass ein Tool wie dieses es uns ermöglicht, die für uns wichtigen Anforderungen zu erfüllen:

  • Anonyme Antworten erlaubt
  • Verschiedene Arten von Antworttypen erlaubt
  • Gehostet an einem Ort, der DSGVO-konform war 
  • Flexible Darstellung von Fragen
  • Eingeschränkter Zugriff auf Daten 

Wir werden einige Lehren aus dem Start dieser Umfrage in dieser Woche mit Ihnen teilen FOSDEM und CHAOSScon, also wenn du dabei bist, lass uns eine Verbindung herstellen! Wir werden die aus dem Start dieser Umfrage gewonnenen Erkenntnisse auch in unsere Chaotics aufnehmen und diese Umfrage beim nächsten Mal wiederholen, aber vorerst finden Sie hier Links zur Umfragestruktur:

Bleiben Sie dran für die Datenanalyse unserer Ergebnisse!